20:51 MESZ | 14.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
24. Januar 2017 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Wenn ein Tropfen kalter Luft auf Reisen geht...

Wenn ein Tropfen kalter Luft auf Reisen geht...

Datum 24.01.2017

Ein Kaltlufttropfen hat dem Westen Deutschlands in der vergangenen Nacht ein paar Schneeflocken beschert. Wo kam er her und wo geht seine Reise in den nächsten Tagen hin?

Beim Blick auf das heimische Barometer springt einem seit längerem hoher Luftdruck ins Auge, Hoch CHRISTA sei Dank, sie folgte auf Hoch BRIGITTA. Dass Hochdruckeinfluss im Winter nicht zwangsläufig mit eitel Sonnenschein einhergehen muss, wurde an dieser Stelle schon häufig thematisiert. Die tiefen, dichten Wolken, aus denen in der vergangenen Nacht und am heutigen Dienstagmorgen im Westen auch ein paar Schneeflocken gerieselt sind, haben jedoch noch einen anderen Grund: Ein kleines Tiefdruckgebiet, das sich nicht am Boden, sondern nur in höheren Luftschichten abbildet, ist mit kalter Luft gefüllt und wird deshalb auch als "Kaltlufttropfen" bezeichnet.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Ein solches kreisförmiges Gebilde wird durch die bodennahe Strömung gesteuert und befindet sich meist im Randbereich eines Bodenhochs. Der mit kalter Luft angefüllte Tropfen "schwimmt" in der ihn umgebenden wärmeren Luft, ähnlich wie ein Fetttropfen in einer heißen Suppe. Dieses Herumwabern macht die Wettervorhersage sehr schwierig. Verlagert sich das Höhentief nur wenige Kilometer anders als erwartet, kann das wesentliche Änderungen für die Wettervorhersage an einem Ort bedeuten.

"Unser" Kaltlufttropfen, der in ca. 5,5 km Höhe Temperaturen von -33 °C und einen Durchmesser von ca. 400 km aufweist, zog am gestrigen Montag und in der vergangenen Nacht von der Nordsee in Richtung Benelux-Staaten und streifte auch den Westen Deutschlands mit ein paar Schneeflocken. In den kommenden Stunden verlagert er sich über Frankreich mit einer nördlichen Strömung weiter südwärts und erreicht Mittwochmittag die Mittelmeerküste bei Perpignan. Vielleicht ist er etwas wasserscheu (was man bei derzeitigen Wassertemperaturen von ca. 12 °C durchaus nachvollziehen könnte) oder er besinnt sich seinen Wurzeln, jedenfalls entscheidet er sich für eine Kehrtwende und wandert am Donnerstag über Frankreich wieder gen Norden. Abends sagt er dann auch dort "Au revoir" und nimmt Kurs auf die Britischen Inseln. Am Freitag verlässt der Kaltlufttropfen aber schon wieder den englischen Boden, schwächelt zunehmend und gliedert sich dann zum Wochenende in die Höhenströmung ein, um danach Richtung Skandinavien abzuziehen. Die spannende Reise des Höhentiefs ist auch in der beigefügten Grafik zu sehen.

Während am heutigen Dienstag in Deutschland mit Ausnahme des Alpenrandes eine dichte Wolkendecke dominiert, setzt sich nach Abzug des Kaltlufttropfens wieder Hochdruckeinfluss durch und die Sonne kommt zunehmend zum Vorschein.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug