Wer gestern Nachmittag im Freien unterwegs gewesen ist, hat oft sommerliches Wetter vorgefunden. Die Temperaturen haben sich nochmal einen Ruck gegeben und es gab durchaus Orte an denen die 30-Grad-Marke erreicht worden ist. Dafür verantwortlich war das Hoch MAREIKE, das diese Erwärmung ermöglicht hat und nun über Südosteuropa liegt. Gleichzeitig befindet sich über dem Atlantik, etwas nordwestlich von Irland der ehemalige Hurrikan "Ex-ERIN". Zwischen diesen Druckgebilden wird auch heute noch aus Südwesten warme Luft herangetragen. Für die heutigen Tageshöchsttemperaturen bedeutet dies, dass es verbreitet einen Sommertag geben wird, also 25°C erreicht werden. Vereinzelt können es auch 30°C werden. Der äußerste Norden muss sich mit etwas kühleren Temperaturen begnügen. Der Temperaturtrend zeigt aber auch allgemein in den nächsten Tagen nach unten.
Doch darf man nicht außer Acht lassen, dass die einfließende Luftmasse sehr feucht ist. Ihnen ist bestimmt nicht entgangen, dass die letzte Nacht deutlich wärmer war als die am Wochenende. Das hängt damit zusammen, dass die Taupunkte gestiegen sind und es dadurch nicht so stark auskühlen kann.
Zudem sind deutlich mehr Wolken unterwegs und es steht ein regnerischer Wetterabschnitt bevor. Dieser beginnt damit, dass aus Südwesten schauerartige Regenfälle aufziehen. Teilweise sind diese auch gewittriger Natur und gehen einher mit Starkregen, stürmischen Böen und kleinkörnigem Hagel. In der Nacht zum Donnerstag weitet sich diese Gewittertätigkeit bis in die mittleren oder sogar nordöstlichen Landesteile aus. Etwa ab der zweiten Nachthälfte kommt aus Südwesten zusammen mit einer Kaltfront ein weiterer Schwall an Niederschlägen heran. Durch den hohen Feuchtegehalt der Luftmasse ist dann insbesondere im Südwesten Baden-Württembergs mit (mehrstündigem) Starkregen zu rechnen. Das ICON-D2-Ensemble zeigt dort zudem eine Wahrscheinlichkeit (bis zu 30%) für über 35mm Regen in sechs Stunden. Das bedeutet nach den Kriterien des Deutschen Wetterdienstes Unwetter!
Am morgigen Tag kommen das Regenband bis in den Nordosten Deutschlands voran. Schauerartig verstärkte Regenfälle, die teilweise auch mit Gewittern gespickt sind, treten besonders in einer Linie von Baden-Württemberg über Franken, Thüringen, Sachsen-Anhalt bis nach Mecklenburg-Vorpommern auf. Der Fokus liegt dabei sicherlich auf dem Starkregen. Eine gewisse Unwettergefahr besteht diesbezüglich erneut, wobei die genaue Lage der intensivsten Regenfälle noch unsicher ist.
Im Laufe des Abends beziehungsweise in der Nacht zum Freitag wandert der nördliche Teil der, immer noch teils kräftigen, Niederschläge nach Nordosten. Der südliche Teil nach Südosten. Von den Benelux-Ländern, aber auch aus der Schweiz heraus kommen abermals kräftige Niederschläge nach Deutschland herein. Diese ziehen über den Nordwesten beziehungsweise den Süden des Landes.
Danach wird es voraussichtlich wechselhaft weitergehen, somit sind die sommerlichen Temperaturen passé. Dafür kann man sich vorerst eher nicht über mangelnde Spannung im Wettergeschehen beklagen! Wem diese nassen Aussichten dennoch nicht reichen, kann einen Blick in die Alpen werfen. Durch die permanente Anströmung der Berge wird die Luft regelrecht "ausgequetscht" und dabei können in den nächsten Tagen immense Mengen (nach ICON-D2 stellenweise >200mm bis Freitagmorgen) zusammenkommen.