17:40 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
31. Juli 2025 | MSc.-Meteorologe Sebastian Schappert

Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

Datum 31.07.2025

Wenn die Sommerhitze ihren Höhepunkt erreicht, fällt oft der Begriff "Hundstage". Zwischen dem 23. Juli und dem 23. August stöhnen viele Menschen in Europa unter hohen Temperaturen, drückender Schwüle und einer gewissen Wetterträgheit. Doch was hat es mit dieser Periode wirklich auf sich? Sind die Hundstage ein meteorologisches Phänomen, eine astronomische Erscheinung oder gar ein Relikt aus vergangener Zeit? Der Ursprung ist eine faszinierende Mischung aus Himmelsbeobachtung, Landwirtschaft und moderner Statistik.

Der Begriff "Hundstage" stammt ursprünglich aus der Antike. Bereits vor rund 6000 Jahren beobachteten die alten Ägypter sehr genau die Gestirne und das aus gutem Grund: Ihre Landwirtschaft war auf das jährliche Hochwasser des Nils angewiesen. Dieses trat regelmäßig im Sommer auf und sicherte die Ernten durch fruchtbare Überschwemmungen. Die Ägypter stellten fest, dass diese sogenannte "Nilschwemme" mit dem heliakischen Aufgang des Sterns Sirius zusammenfiel, also jenem Zeitpunkt, an dem der hellste Stern am Himmel erstmals wieder kurz vor Sonnenaufgang sichtbar wurde. Sirius ist der Hauptstern im Sternbild "Großer Hund". So erhielten die heißen Tage rund um seinen Aufgang den Namen "Hundstage".

Auch in Griechenland und im Römischen Reich wurde diese Beobachtung übernommen. Dort allerdings genoss der Stern einen weniger positiven Ruf: In südlichen Regionen Europas und Mesopotamiens war er der Vorbote für extreme Hitze, Trockenheit und Krankheiten. So wurde aus einer positiven Verheißung des Hochwassers ein Symbol für Unheil und Dürre, zumindest in der Wahrnehmung weiter nördlich lebender Kulturen.

Interessanterweise hat der Begriff "Hundstage" bis heute überdauert, obwohl sein Ursprung inzwischen nicht mehr zur heutigen Himmelsbeobachtung passt. Aufgrund der Präzessionsbewegung der Erde – sie "taumelt" langsam wie ein Kreisel – verschieben sich die Positionen der Sternbilder am Himmel über Jahrtausende hinweg. In Mitteleuropa geht Sirius heute erst Ende August oder Anfang September mit der Sonne auf, also lange nach der klassischen Zeit der Hundstage. Die Definition der heißen Tage zwischen dem 23. Juli und 23. August ist somit nicht mehr astronomisch begründet, sondern eher historisch und kulturell gewachsen.

So ist es kein Wunder, dass die Hundstage auch in der bäuerlichen Wetterbeobachtung ihren festen Platz haben. Zahlreiche Bauernregeln ranken sich um diese Zeitspanne. Oft geben sie vor, dass das Wetter während der Hundstage Hinweise auf den weiteren Verlauf des Jahres geben könne. So heißt es etwa: "Sind die Hundstage heiß, bleibt's im Winter lange weiß." Auch Trockenheit während dieser Periode galt als Vorbote für einen trockenen Herbst. Zwar sind solche Regeln heute wissenschaftlich nicht belegt, zeigen aber, welche Bedeutung die Hundstage in der traditionellen Landwirtschaft einst besaßen – als Versuch, aus Erfahrung Muster im Wettergeschehen abzuleiten.

Aber was hat das mit der Meteorologie zu tun?
Aus meteorologischer Sicht handelt es sich bei den Hundstagen um eine sogenannte Singularität – also ein wiederkehrendes Witterungsphänomen, das statistisch gehäuft in einem bestimmten Zeitraum auftritt. Langjährige Messreihen zeigen, dass Ende Juli bzw. Anfang August besonders häufig sehr warme bis heiße Luftmassen aus dem Mittelmeerraum nach Mitteleuropa gelangen. Diese Phase ist oft die heißeste des gesamten Jahres.

Allerdings bringen diese Luftmassen nicht nur Trockenheit. Im Gegenteil: Häufig ist die Atmosphäre in dieser Zeit sehr feucht, sodass sich leicht Schauer und Gewitter bilden. Von stabiler Sommerhitze ohne Niederschlag kann daher meist keine Rede sein – auch wenn es in Einzelfällen zu Hitzeperioden mit Trockenheit kommen kann.

Zeitreihe der Abweichung der Tagesmitteltemperatur im Juli 2025 vom klimatologischen Mittel von 1991 bis 2020 im Flächenmittel von Deutschland.
Zeitreihe der Abweichung der Tagesmitteltemperatur im Juli 2025 vom klimatologischen Mittel von 1991 bis 2020 im Flächenmittel von Deutschland.



Wie das mit der Statistik jedoch so ist, bedeutet eine meteorologische Singularität nicht, dass sie jedes Jahr exakt gleich eintritt. Auch wenn die Hundstage statistisch gesehen die heißeste Phase des Jahres markieren, kann es in einzelnen Jahren deutlich davon abweichen. Derzeit etwa erleben wir eher das Gegenteil: Statt hochsommerlicher Hitze zeigt sich die Witterung hingegen für die Jahreszeit etwas zu kühl. Solche Abweichungen sind nicht ungewöhnlich, sondern Ausdruck der natürlichen Schwankungsbreite des Wetters. Wetter ist eben immer auch ein kurzfristiges Phänomen, während sich statistische Häufungen nur über viele Jahre hinweg zuverlässig zeigen.

Humoristische Illustration der Hundstage: Eigentlich die heißeste Zeit des Jahres – doch 2025 bleibt es bei
Humoristische Illustration der Hundstage: Eigentlich die heißeste Zeit des Jahres – doch 2025 bleibt es bei "kaltem Hund".



In diesem Jahr gibt es also nur "kalten Hund", die Hundstage sind somit "für die Katz'". Die Singularität der Hundstage bleibt aber auch weiterhin bestehen. Darüber hinaus sind sie ein spannendes Beispiel dafür, wie sich Himmelsbeobachtung, Klimadaten und kulturelle Überlieferungen zu einem festen Begriff im Wetterkalender verbunden haben. Auch wenn Sirius heute nicht mehr zur gleichen Zeit aufgeht wie vor Jahrtausenden, ist die Zeit zwischen Ende Juli und Mitte August nach wie vor die heißeste des Jahres – eine meteorologische Singularität, die (fast) jeden Sommer aufs Neue zu spüren ist.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen