Klima aktuell

Deutschlandwetter im August 2023
Der August 2023 war in Deutschland deutlich wärmer, nasser und etwas sonnenscheinärmer als die vieljährigen Monatsmittelwerte. Die erste Augustdekade war geprägt von Tiefdruckgebieten, die kühle Luft und viel Regen nach Deutschland brachten. Daran schloss sich eine sehr warme Witterungsperiode an. Zu Beginn war diese durch sehr feuchte und labile Luftmassen geprägt, die für Schauer und Gewitter mit teilweise sehr hohen Windgeschwindigkeiten sorgten. In der zweiten Hälfte der Hitzewelle brachte trockene und warme Luft stabiles Wetter mit viel Sonnenschein und hochsommerlichen Temperaturen. Zum Monatsende fielen die Temperaturen wieder. Schwere Unwetter mit Schauern, Gewitter und extremen Hagelschlag führten zu Überschwemmungen und örtlich schweren Schäden. Im Süden wurden Temperaturabweichungen von mehr als 2 K beobachtet. Im Nordwesten war es etwas kühler. Fast über ganz Deutschland wurde das Niederschlagssoll deutlich übertroffen. Zum Monatsende wurden auch in den Flüssen Inn, Donau und Rhein sehr hohe Hochwasserwellen beobachtet. Die Sonnenscheindauer erreichte nicht das Monatssoll.
Das Gebietsmittel der Temperatur für Deutschland betrug 18,3 °C. Gegenüber dem vieljährigen Mittelwert der Klimanormalperiode 1991-2020 war der Monat damit 0,3 K wärmer, im Vergleich zur internationalen klimatologischen Referenzperiode 1961-1990 1,7 K wärmer. Damit ordnet sich der August 2023 als 19.-wärmster seit 1901 und seit 1881 zusammen mit den Jahren 1990 und 1995 in die wärmeren Augustmonate ein.
Im Gebietsmittel von Deutschland wurde eine monatliche Niederschlagshöhe von 122,9 mm gemessen. Das sind 45,1 mm bzw. 58 % mehr als im Mittel des Zeitraums 1991-2020 und 45,7 mm bzw. 59,2 % mehr als in der Referenzperiode 1961-1990. Der August 2023 war damit der 8.-nasseste August in Deutschland seit 1901 und seit 1881.
Das Gebietsmittel der Sonnenscheindauer lag bei 185,5 Stunden. Das sind 26,5 Std. bzw. 12,5 % weniger als im Vergleichszeitraum 1991-2020 und 14 Std. bzw. 7 % weniger als im Mittel der Jahre 1961-1990. Damit ordnet sich der August 2023 als 20.-sonnenscheinärmster seit 1951 bei den trüben Augustmonaten ein.
weitere Berichte
Quelle: Deutscher Wetterdienst