11:40 MESZ | 14.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
13. August 2025 | Dipl.-Met. Adrian Leyser Sturm

Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

Datum 13.08.2025

Wir blicken heute auf die meteorologischen Kenntage des Sommers. Wie viele Sommertage, heiße Tage und sehr heiße Tage gab es im Vergleich zum klimatologischen Mittel?

Um Jahreszeiten wie den Sommer im Hinblick auf die Temperaturen zu bewerten, nutzen Meteorologen gerne Durchschnittstemperaturen, die mit vieljährigen Mittelwerten verglichen werden. Anhand der berechneten Abweichungen lassen sich Aussagen darüber treffen, ob ein Zeitraum "zu warm", "durchschnittlich" oder "zu kalt" ausfiel. Es gibt aber noch eine andere Möglichkeit, sich dem Thema zu nähern, nämlich über sogenannte "Kenntage". Dies sind Tage, an denen bestimmte Schwellenwerte meteorologischer Parameter erreicht oder überschritten werden. Bei der Temperatur gibt es beispielsweise den "Sommertag" (Tage mit Höchsttemperatur von mindestens 25,0 °C), "Heiße Tage" (Höchsttemperatur von mindestens 30,0 °C) und seltener auch "Sehr heiße Tage" (Höchsttemperatur von mindestens 35,0 °C). Darüber hinaus werden auch "Frosttage" (Tiefsttemperatur unter 0,0 °C) und "Eistage" (Höchsttemperatur unter 0,0 °C) definiert.

In Abbildung 1 werden die Kenntage "Sommertag", "Heißer Tag" und "Sehr heißer Tag" für einige Städte ausgewertet. In der ersten Spalte wird die mittlere Anzahl des Referenzzeitraumes 1991-2020, in der zweiten Spalte die Anzahl für das bisherige Jahr 2025 dargestellt. Für das Jahr 2025 fließen Messwerte bis einschließlich 12. August und DWD-Vorhersagen für die nächsten 3 Tage bis einschließlich 15. August ein.


Abb. 1: Kenntage (Sommertag, Heißer Tag, Sehr heißer Tag) für das bisherige Jahr 2025 im Vergleich zum Klimamittel 1991-2020.
Abb. 1: Kenntage (Sommertag, Heißer Tag, Sehr heißer Tag) für das bisherige Jahr 2025 im Vergleich zum Klimamittel 1991-2020.


Man sieht schnell, dass wir uns vor allem bei der Anzahl heißer und sehr heißer Tage bis zum Ende der Woche bereits nahe der Klimamittelwerte befinden, teilweise auch darüber. Auffällig sind beispielsweise die vergleichsweise vielen sehr heißen Tagen in Frankfurt am Main und heißen Tage in München. Bei Sommertagen fehlen meist noch einige Tage bis zum "Sollwert". Besonders in Hamburg wie generell in Norddeutschland traten bisher vergleichsweise wenige Sommertage auf. Allerdings treten Temperaturen über 25 °C gerne auch bis weit in den September, teils sogar noch Anfang Oktober auf. Es ist also nicht unrealistisch, dass wir uns dem Klimamittel auch hierbei im weiteren Verlauf nähern oder es erreichen, vielleicht auch überschreiten.

Das Sommerhalbjahr war demnach vor allem in der Südwesthälfte bisher von einigen, intensiven Hitzewellen geprägt, durch die die Zahl der heißen und sehr heißen Tage nach oben getrieben wurde. Allerdings gab es auch einige eher weniger sommerliche Phasen, was zu einer bisher noch leicht unterdurchschnittlichen Zahl an Sommertagen führte.

Ab dem Wochenende bringt eine von Nordwesten hereinziehende Kaltfront zwar eine Abkühlung. Diese fällt aber moderat aus, sodass wohl weiterhin recht verbreitet mit Sommertagen, vor allem nach Südwesten zu mit einzelnen heißen Tagen zu rechnen ist, wohl bis weit in die nächste Woche hinein.



© Deutscher Wetterdienst