Um es mit den Worten von dem heute vor 69 Jahren verstorbenen Berthold Brecht zu sagen: "Schwierigkeiten werden nicht überwunden, indem sie verschwiegen werden." Daher sprechen wir doch ein wenig über die Herausforderungen, die insbesondere städtische Gebiete in Bezug auf extreme Wetterereignisse beschäftigen.
Der Prozess sich auf kommende Wetterereignisse und das vorherrschende Klima vorzubereiten, wird Klimaanpassung genannt. Dabei ist vor allem von großer Bedeutung, etwas dagegen zu tun, dass sich das Stadtgebiet im Hochsommer stark aufheizt, während nachts nur eine verminderte Auskühlung möglich ist (Wärmeinseleffekt). Zudem muss gleichzeitig damit umgegangen werden, dass es zu Starkregen bzw. Dauerregen als auch zu Trockenheitsperioden kommen kann.
Ein möglicher Ansatz für solch eine zukunftssichere Stadt ist unter dem Namen "Schwammstadt" bekannt. Der Name ist Programm - die Stadt soll wie ein Schwamm funktionieren. Das heißt, regnet es viel, soll sie nicht mit Überschwemmungen kämpfen, sondern die Eigenschaft besitzen viel davon aufnehmen zu können. Dafür gibt es verschiedenste Ansätze, die meist versuchen die großflächige Versiegelung der Böden zu mindern. Es gibt beispielsweise die Idee Pflasterstraßen versickerungsfähig zu gestalten oder wasserdurchlässige Pflastersteine zu verwenden. Kombinieren kann man diese Maßnahmen zudem mit der Begrünung von Dächern und Fassaden, sodass die Pflanzen auch einen Teil des Regenwassers aufnehmen können. Auch mehr Grünflächen in der Stadtplanung zum Beispiel in "Sickermulden" führen dazu, dass diese das Wasser auffangen und etwas verzögert wieder an die Böden abgeben und dem Grundwasser zuführen.
In Bezug auf Hitze hilft die damit einhergehende Verdunstung, ähnlich wie in einem Wald, ein angenehmeres Klima zu gewährleisten. Außerdem gibt es das Konzept der Kaltluftschneisen. Dafür sollen am Boden möglichst ungestörte Strömungswege für kühlere Luft aus der Umgebung hinein in die Stadt sorgen.
Die Ausarbeitung, Planung und bauliche Umsetzung all dieser Wege hin zu einem lebensfreundlicheren Stadtklima sind natürlich kompliziert und langatmig, aber wer weiß: Vielleicht orientieren sich die Städte der Zukunft an den Schwammstädten und sind grün und lebendig.