22:46 MESZ | 14.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
14. August 2025 | M.Sc. Meteorologe Fabian Chow

Von Schwämmen und Städten

Von Schwämmen und Städten

Datum 14.08.2025

Extreme Wetterereignisse wie Hitze, aber auch Starkregen oder gerade das Ausbleiben jeglichen Niederschlags stellen Städte vor einige Probleme. Im heutigen Thema des Tages soll es daher um mögliche Anpassungsstrategien gehen.

Um es mit den Worten von dem heute vor 69 Jahren verstorbenen Berthold Brecht zu sagen: "Schwierigkeiten werden nicht überwunden, indem sie verschwiegen werden." Daher sprechen wir doch ein wenig über die Herausforderungen, die insbesondere städtische Gebiete in Bezug auf extreme Wetterereignisse beschäftigen.

Der Prozess sich auf kommende Wetterereignisse und das vorherrschende Klima vorzubereiten, wird Klimaanpassung genannt. Dabei ist vor allem von großer Bedeutung, etwas dagegen zu tun, dass sich das Stadtgebiet im Hochsommer stark aufheizt, während nachts nur eine verminderte Auskühlung möglich ist (Wärmeinseleffekt). Zudem muss gleichzeitig damit umgegangen werden, dass es zu Starkregen bzw. Dauerregen als auch zu Trockenheitsperioden kommen kann.

Ein möglicher Ansatz für solch eine zukunftssichere Stadt ist unter dem Namen "Schwammstadt" bekannt. Der Name ist Programm - die Stadt soll wie ein Schwamm funktionieren. Das heißt, regnet es viel, soll sie nicht mit Überschwemmungen kämpfen, sondern die Eigenschaft besitzen viel davon aufnehmen zu können. Dafür gibt es verschiedenste Ansätze, die meist versuchen die großflächige Versiegelung der Böden zu mindern. Es gibt beispielsweise die Idee Pflasterstraßen versickerungsfähig zu gestalten oder wasserdurchlässige Pflastersteine zu verwenden. Kombinieren kann man diese Maßnahmen zudem mit der Begrünung von Dächern und Fassaden, sodass die Pflanzen auch einen Teil des Regenwassers aufnehmen können. Auch mehr Grünflächen in der Stadtplanung zum Beispiel in "Sickermulden" führen dazu, dass diese das Wasser auffangen und etwas verzögert wieder an die Böden abgeben und dem Grundwasser zuführen.

Darstellung des Konzeptes einer Schwammstadt
Darstellung des Konzeptes einer Schwammstadt



In Bezug auf Hitze hilft die damit einhergehende Verdunstung, ähnlich wie in einem Wald, ein angenehmeres Klima zu gewährleisten. Außerdem gibt es das Konzept der Kaltluftschneisen. Dafür sollen am Boden möglichst ungestörte Strömungswege für kühlere Luft aus der Umgebung hinein in die Stadt sorgen.

Die Ausarbeitung, Planung und bauliche Umsetzung all dieser Wege hin zu einem lebensfreundlicheren Stadtklima sind natürlich kompliziert und langatmig, aber wer weiß: Vielleicht orientieren sich die Städte der Zukunft an den Schwammstädten und sind grün und lebendig.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?

28.07. - Regenreiches Wochenende

27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende

26.07. - Wie funktioniert ein Radar?

25.07. - Außergewöhnliche Hitze in Nordeuropa

24.07. - Tag der Freude

23.07. - Wettervorhersage

22.07. - ISAAC hat noch nicht genug

21.07. - Gewitternachlese und Regenausblick für den Nordosten

20.07. - Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle

19.07. - Wettertipps für eine gelungene Radtour

18.07. - Verschiedene Niederschlagsarten

17.07. - Tief, Hoch, Tief: Wechselhaftes Wetter

16.07. - Sommerhalbzeit