Nach vorübergehendem Zwischenhocheinfluss am Wochenende erlangte das umfangreiche Tief WALTER zwischen Island und Schottland am Montag Einfluss auf Mitteleuropa und führte vorderseitig einer langsam nach Osten ziehenden und später schleifenden (sprich nahezu an Ort und Stelle verharrenden) Kaltfront warme und vor allem sehr feuchte Luftmassen nach Mitteleuropa, insbesondere in den Westen und Südwesten.
In dieser Luftmasse kam es bereits nachmittags und abends zur Ausbildung teils kräftiger Schauer und Gewitter, die lokal im Hinblick auf die Niederschlagssummen bereits unwetterartig ausfielen. Vor allem Teile des Saarlandes, der äußerste Westen von Rheinland-Pfalz, Luxemburg und kurzzeitig Südwest-Baden-Württemberg waren hiervon betroffen. Gleichzeitig war bereits ein teils gewittrig durchsetztes Starkregengebiet über dem Nordosten Frankreichs zu erkennen.
Umfangreiche dynamische Hebungsprozesse, ausgelöst durch einen Kurzwellentrog in der Höhe, interagierten in der Folge mit der noch immer vom Süden der Niederlande bis in den Nordosten Frankreichs schleifenden Kaltfront des Tiefs WALTER und führten dazu, dass sich die Niederschlagsaktivität eingangs der Nacht noch deutlich intensivieren konnte.


Zu diesem Zeitpunkt wurde, ebenfalls ausgelöst durch die genannten dynamischen Prozesse in der Atmosphäre, ein Bodentief über Nordostfrankreich induziert, das sich unter leichter Vertiefung in Richtung Saarland bewegte und hier am Morgen mit einem Kerndruck von unter 1012 hPa eintraf. Diese Bodentiefentwicklung verstärkte nochmals die Niederschlagsentwicklung. Außerdem bot die Luftmasse neben ausreichend Feuchte auch ein Mindestmaß an Labilität, sodass es zu kurzen aber intensiven, in das Starkregengebiet eingelagerten Gewittern kam.
Dies traf vor allem nach Mitternacht die Region rund um Mönchengladbach bis nach Bedburg (ca. 30km südöstlich). Hier konnte an der Station Bedburg-Weiler Hohenholz zwischen 01 und 02 Uhr insgesamt 54,1 l/qm an Niederschlag verzeichnet werden, was einer extremen Starkregenmenge in nur einer Stunde entspricht.
Am Morgen und am Vormittag erlangte das Bodentief, auch durch die Verlagerung von WALTER und dem Frontensystem, eine langsame Bewegung gen Nordosten, womit sich einerseits die Niederschläge wieder abschwächten, andererseits sich auch das Bodentief langsam auffüllte und als schwache Tiefdruckrinne in die Landesmitte zog.


Im Endeffekt zeigt sich mit Blick auf die während des Ereignisses gefallenen Summen ein signifikanter Streifen vom westlichen Saarland über Luxemburg bis an den Niederrhein mit Mengen im Unwetterbereich, wobei der Hotspot wie genannt rund um Bedburg und Mönchengladbach zu finden war. Hier kam es durch Regensummen von bis zu 147 l/qm (Bedburg) zu größeren Überflutungen mit entsprechenden Schäden. Gleichzeitig wird deutlich, dass das Areal mit extremen Niederschlagsmengen vergleichsweise eng begrenzt war, während die Zone mit unwetterartigen Mengen deutlich größer war. Es galten dem Warnereignis angemessene Warnungen vor teils extremem Unwetter.


Spannend ist ebenfalls die Wiederkehrzeit des Ereignisses: Während sich in der Fläche eine Jährlichkeit von 1 bis 10 Jahren ergibt, sticht insbesondere der äußerste Westen des Saarlandes sowie das Gebiet von Mönchengladbach bis Bedburg heraus (Bild 3). Hier liegt die Wiederkehrzeit bei teils über 100 Jahren, was nichts anderes heißt, als dass ein solches Ereignis statistisch gesehen nur einmal oder seltener als alle 100 Jahre auftritt. In Bedburg konnte außerdem die dritthöchste jemals in einem September in Deutschland gemessene Regensumme verzeichnet werden.
Für die kommenden Tage bleibt zu konstatieren, dass solche Mengen über Deutschland vorerst nicht mehr zu erwarten sind. Zwar verbleibt Mitteleuropa unter dem Einfluss von Tiefs (zuerst YOBST, dann XERXES), allerdings sind die Niederschlagsmengen meist überschaubar. Eine Einschränkung gibt es allerdings: Tief YOBST führt in den äußersten Osten eine abermals sehr feuchte Luftmasse, die hier am heutigen Mittwochabend und in der Nacht zu teils gewittrigen Regenfällen entlang der deutsch-polnischen Grenze führt. Hier können durchaus nochmal markante Mengen von um 20-35 l/qm in ein paar Stunden fallen, lokal und eng begrenzt ist ein unwetterartiges Ereignis möglich, es bestehen aber noch Unsicherheiten. Die 147 l/qm über Bedburg sollten aber nicht nochmal erreicht oder gar überschritten werden.

