15:17 MESZ | 03.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
03. September 2025 |

Deutschlandwetter im Sommer 2025

Deutschlandwetter im Sommer 2025

Datum 03.09.2025

Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland

Erste Auswertungen der Ergebnisse der rund 2000 Messstationen des DWD in Deutschland.

Besonders warme Orte im Sommer 2025*

Platz

StationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1Waghäusel-KirrlachBaden-Württemberg21,3 °C+2,6 Grad
2Bad Dürkheim Rheinland-Pfalz20,9 °C+3,1 Grad
3MannheimBaden-Württemberg20,9 °C+2,3 Grad

Besonders kalte Orte im Sommer 2025*

Platz

StationBundeslanddurchschnittliche TemperaturAbweichung
1Kahler AstenNordrhein-Westfalen14,4 °C+2,3 Grad
2CarlsfeldSachsen14,6 °C+2,4 Grad
3Zinnwald-Georgenfeld Sachsen14,8 °C+2,1 Grad

Besonders niederschlagsreiche Orte im Sommer 2025**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmenge Anteil
1Aschau-Stein Bayern755,2 l/m²98 %
2Kreuth-GlashütteBayern693,4 l/m²94 %
3Anger-Stoißberg Bayern655,2 l/m²111 %

Besonders trockene Orte im Sommer 2025**

PlatzStationBundeslandNiederschlagsmengeAnteil
1Etzleben Thüringen93,9 l/m²54 %
2Weißenfels-WengelsdorfSachsen-Anhalt94,4 l/m²54 %
3Liebenau-Haueda Hessen95,9 l/m²46 %

Besonders sonnenscheinreiche Orte im Sommer 2025**

PlatzStationBundeslandSonnenscheinAnteil
1Alzey Rheinland-Pfalz848 Stunden132 %
2Worms Rheinland-Pfalz844 Stunden144 %
3Waibstadt Baden-Württemberg836 Stunden126 %

Besonders sonnenscheinarme Orte im Sommer 2025**

PlatzStationBundeslandSonnenscheindauerAnteil
1Oberstdorf Bayern574 Stunden104 %
2BelmNiedersachsen583 Stunden104 %
3Emden Niedersachsen583 Stunden97 %

Oberhalb 920 m NHN sind Bergstationen hierbei nicht berücksichtigt.

Die Sonnenscheindauer wird seit August 2024 teilweise aus Satellitendaten abgeleitet.

* Jahreszeitenmittel sowie deren Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
(int. Referenzperiode 1961-1990).

** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Jahreszeitenmittelwertes zum vieljährigen Jahreszeitenmittelwert der
jeweiligen Station (int. Referenzperiode, normal = 100 Prozent).

Hinweis:
Einen ausführlichen Jahreszeitenrückblick für ganz Deutschland und
alle Bundesländer finden Sie im Internet unter http://www.dwd.de/presse

Meteorologe Denny Karran
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale Offenbach
Offenbach, 03.09.2025
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück