04. Juni 2013 | Dipl.-Met. Helmut Malewski
Achtung, Sabine kommt!
Sabine ist nicht der Typ von der "Hoppla, hier bin ich" Art. Nein, sie ist eher der etwas ruhigere Zeitgenosse. Langsam, aber stetig schleicht sie sich heran, gewinnt mehr und mehr an Einfluss und letztendlich ist sie doch dominant. Sie wissen noch nicht, wovon die Rede ist? Klar, von unserem neuen Hochdruckgebiet, das von Westen her unser Wetter bestimmt. Dieses Hoch, auf das viele schon sehnsüchtigst gewartet haben, trägt den Namen "Sabine".
Bereits am gestrigen Montag zeigte sich im Westen und Nordwesten
Deutschlands vermehrt die Sonne. Heute regnet es nur noch im Südosten
Sachsens und Bayerns noch etwas. Aber auch diese Regengebiete, die
zugegebenermaßen verglichen zu den bisherigen Regenfälle nur noch
sehr schwach sind, werden von Sabine allmählich nach Osten
abgedrängt.
In den nächsten Tagen bleibt "Sabine" dann für ganz Deutschland
wetterbestimmend und vor allem die Temperaturen steigen endlich
einmal auf dem Frühsommer entsprechende angenehme 19 bis 26 Grad C.
Nicht gerade Spitzenwerte, aber in weiten Teilen Deutschlands war man
bislang ja nicht unbedingt mit warmen Tagen verwöhnt.
Für ganz Deutschland? Nein! Es ist so, wie bei Asterix. Auch beim
Wetter gibt es ein "kleines gallisches Dorf". Dies liegt im Südosten
Bayerns und am Alpenrand. Hier kommt es nämlich vor allem in den
Nachmittagsstunden immer wieder zu einzelnen Schauern oder auch
kurzen Gewittern. Diese Niederschläge werden zwar nicht besonders
intensiv sein, aber gerade für die Hochwassergeschädigten ist derzeit
wohl jeder Tropfen Regen, der noch fällt, zu viel.
Bleibt nur zu hoffen, dass Sabine möglichst über das Wochenende
hinaus ihren Einfluss auf das Wetter in Deutschland behält und
endlich einmal auch für eine längere Wärmeperiode sorgt. Nicht
umsonst heißt es, die Hoffnung stirbt zuletzt.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt
11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe
10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands
09.09. - Bundesweiter Warntag
08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands
07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten