09. Januar 2012 | Dipl.-Met. Simon Trippler
Winter 2011/2012 für die meisten schon vorbei?
Die einen versinken im Schnee, die anderen bekommen ihn gar nicht zu
sehen. Der Winter 2011/2012 findet bisher eigentlich nur in den
Mittelgebirgen und in Alpen statt, im Flachland ist von ihm kaum was
zu spüren. Eine wesentliche Änderung dieser Situation ist in den
nächsten Tagen nicht zu erwarten. Ist der Winter im Flachland damit
sogar schon ganz vorbei?
Einige aktuelle Schneehöhen am heutigen Montagmorgen in den Alpen:
Innsbruck (AUT) 20 cm, Kufstein (AUT) 29 cm, Garmisch-Partenkirchen
(D) 34 cm, Reutte/Tirol (AUT) 45 cm, Oberstdorf (D) 60 cm,
Bischofshofen (AUT) 64 cm, Feldberg/Schwarzwald (D) 100 cm,
Wendelstein (D) 109 cm und Zugspitze (D) 375 cm. Gebietsweise fiel in
den Alpen in den letzten Tagen so viel Schnee, dass Pässe gesperrt
werden mussten und einzelne Orte zeitweise von der Außenwelt
abgeschnitten waren. Zum Teil besteht auch eine große Lawinengefahr.
Schneehöhen im Flachland sind in diesem Winter dagegen bisher
überhaupt kein Thema. An vielen Stationen in Deutschland wie
beispielsweise in Braunschweig, Cottbus und Berlin gab es nicht einen
Tag mit einer gemeldeten geschlossenen Schneedecke. An einigen
Stationen wie in Düsseldorf und Frankfurt reichte es immerhin an
einem Tag für eine vorübergehende Schneedecke (siehe dazu auch das
Thema des Tages am 20.12.2011).
Die Wetteraussichten in den nächsten Tagen sind für die weiter unten
wohnenden Schnee- und Winterfans dann auch wenig verheißungsvoll. Die
Temperaturen liegen tagsüber im positiven Bereich und nur nachts gibt
es örtlich mal Frost. Niederschläge sind eher im Norden zu erwarten,
meist gibt es dort aber Regen oder Sprühregen. Von Schneeflocken in
den Vorhersagen weit und breit keine Spur.
Zum Wochenende besteht Hoffnung auf eine etwas winterliche Episode,
wenn auch voraussichtlich kein richtiger Wintereinbruch zu erwarten
ist. Das Temperaturniveau sinkt ein wenig ab und Schauer können bis
ins Flachland als Schnee fallen. Insgesamt wird es von Westen her
aber auch trockener. Ob damit eine Trendwende hin zum Winter
eingeleitet wird, ist derzeit allerdings noch ziemlich fraglich.
Frei nach der alten Bauernregel "Ist bis Dreikönig (6. Januar) kein
Winter, so folgt auch keiner mehr dahinter", hat der Winter in dieser
Saison für die meisten nämlich bereits ausgespielt. Die Statistik
dieser Singularität besagt, dass wenn es bis zum 6. Januar insgesamt
wärmer als normal ist, auch der nachfolgende Winterabschnitt bis Ende
Februar in 4 von 5 Fällen normal (10 %) bis zu warm (70 %) ausfällt.
Natürlich sind einzelne Wintereinbrüche dabei nicht ausgeschlossen,
meist jedoch nicht von langer Dauer.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand
07.08. - Von Blitzen und Megablitzen
06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft
05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück
04.08. - Das Jahr ohne Sommer