21:50 MESZ | 07.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
21. Januar 2011 |

Hochdruckgebiete im Winter

Im Allgemeinen verbinden wir Hochdruckgebiete mit "schönem" -
sprich: sonnigem - Wetter.
Im Sommer mag das ja oft auch stimmen, wenngleich jeder eine
durchaus abweichende Einschätzung von "schönem" Wetter haben mag!
Im Winter hingegen haben Hochdruckgebiete recht
unterschiedliche Seiten. Sie können sowohl Sonnenschein, aber
auch Nebel oder Hochnebel mit diversen Begleiterscheinungen
bedeuten.
Wie kann das sein? Bedeutet hoher Luftdruck nicht gleichzeitig,
dass Luft aus höheren Schichten absinkt? Dieses Absinken wirkt
doch der Wolkenbildung entgegen oder bringt bereits vorhandene
Wolken zum Auflösen!

Schauen wir uns doch die derzeitige Wetterlage an: Hoch BARBARA
liegt mit seinem Zentrum über den Britischen Inseln und hat
seinen Einflussbereich bis hin nach Polen ausgeweitet. Mit
einem Kerndruck von über 1040 hPa hat sich eine stattliche Lady
entwickelt.

Und was schickt sie uns? Sonnenschein? Nun ja, vielleicht ab
und zu! Viel mehr haben wir es mit dichten Wolken zu tun, aus
denen immer wieder mal etwas Regen oder Schnee fällt! Oder mit
Nebel oder Hochnebel! Feuchte Nordseeluft ist nämlich
mittlerweile bis zu den Alpen vorgedrungen! Hier und da gelingt
es der Sonne, durch diese Schicht durchzudringen und den Nebel
oder die Wolken aufzulösen, dann können wir uns aber auf eine
kalte, weil wolkenlose Nacht einstellen. Die nächtliche
Ausstrahlung wiederum hat oft umso dichteren Nebel am nächsten
Tag zur Folge.

Sonnige Wintertage können wir genießen, wenn die Zentren der
Hochdruckgebiete östlich von uns liegen. Dann kommt nämlich die
Luft aus östlichen Richtungen zu uns und ist somit relativ
trocken.

Dipl.-Met. Dorothea Paetzold
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!