23:06 MESZ | 31.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
14. Juni 2012 | Dipl.-Met. Helmut Malewski

Regen bringt Segen

Über den Regen freut sich wenigstens die Vegetation.
Über den Regen freut sich wenigstens die Vegetation.


So lautet eine alte Bauernweisheit. Gerade in den
Hauptwachstumsmonaten Mai und Juni sind Regenfälle für die
Landwirtschaft von großer Bedeutung.

Regenfälle gab es auch am gestrigen Mittwoch vor allem in der Mitte
Deutschlands. Mancherorts waren sie durch eingelagerte Gewitterzellen
auch noch verstärkt.
So wurden in einem Streifen, der vom Saarland über Rheinland-Pfalz
und Hessen bis nach Thüringen und Sachsen reichte, verbreitet
Regenmengen von 10 bis 20 l/qm gemessen, örtlich waren es sogar bis
zu 35 l/qm in St. Egidien-Kuhschnappel (westl. Chemnitz).

In Süddeutschland lagen die Regenmengen nur noch zwischen 2 und 10
l/qm. Dort waren ja schon die starken Niederschläge mit Werten zum
Teil von mehr als 50 l/qm am Vortag gefallen.

Schaut man sich die Wetterentwicklung der nächsten Tage an, dann sind
Trockenphasen nur von kurzer Dauer. Bereits am Freitag in der Frühe
greift erneut ein Regengebiet auf den Westen und Nordwesten
Deutschlands über. Lediglich der Süden und vor allem der Südosten
bleiben bis zum Samstagnachmittag trocken. Hier wird es mit
Höchsttemperaturen bis zu 29 Grad C auch sommerlich warm. Dann kommen
aber auch hier wieder Schauer und Gewitter auf.

Der Sonntag verspricht in ganz Deutschland eine Regenpause. Viel
Sonnenschein wird erwartet mit Höchsttemperaturen im Norden bei 20,
im Süden um 26 Grad C. Auch am Abend zur Anpfiffzeit des
Fußballspiels Deutschland gegen Dänemark liegen die Temperaturen im
Norden um 18, im Süden sogar noch bei 23 Grad C. Endlich einmal
ideale Voraussetzungen um das Spiel auch im Freien zu verfolgen. Ob
es zum Sommermärchen reicht, werden wir sehen. Falls nicht, dann lag
es keinesfalls am Wetter.

Am Montag, sie werden es sicherlich schon erraten haben, nähert sich
von Westen schon wieder ein Niederschlagsfeld mit Schauern und
Gewittern. Positiv daran ist allerdings die Tatsache, dass es dabei
sommerlich warm bleibt.

Die Beständigkeit der Unbeständigkeit, das ist im Augenblick die
Devise beim Wetter.


© Deutscher Wetterdienst

Bild: Michael Pollak

Themenarchiv:

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025