05:09 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
26. November 2024 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Graue Suppe

Graue Suppe

Datum 26.11.2024

Der November zeigt sich bisher häufig von seiner grauen Seite mit meist wenig Sonnenschein. Im Dezember und Januar wird es rein statistisch nicht besser.

In diesem November beherrschte eine "graue Suppe" das Himmelsbild an vielen Tagen bzw. in vielen Regionen Deutschlands, Sonnenschein dagegen war meist rar gesät. Etwas bevorzugt waren die höher gelegenen Berge, die sich oberhalb des Nebels oder Hochnebels befanden. Am Ende des Monats wird der November sein Sonnenscheinsoll voraussichtlich um etwa 10 bis 15 % verfehlen. Genauere Zahlen zum Novemberwetter und dem Sonnenschein werden in einer Pressemitteilung am 29.11.2024 vom Deutschen Wetterdienst veröffentlicht.

Für die Fans des Sonnenscheins halten die "schlimmen" Zeiten noch an, denn die im Mittel drei dunkelsten (grauesten, trübsten) Monate des Jahres sind mit Abstand die von November bis Januar. So gibt es im November bezogen auf das Mittel der Jahre 1991-2020 durchschnittlich 55, im Dezember nur noch 42 und im Januar 52 Stunden Sonnenschein. Dabei spielen sowohl die astronomische als auch die meteorologische Begrenzung der Sonnenscheindauer eine Rolle.


Monatsmittel Sonnenscheindauer 1991-2020 und 2024 sowie maximal mögliche Sonnenscheindauer in Deutschland (Stand: 26.11.2024) (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst(Simon Trippler))
Monatsmittel Sonnenscheindauer 1991-2020 und 2024 sowie maximal mögliche Sonnenscheindauer in Deutschland (Stand: 26.11.2024) (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst(Simon Trippler))



Durch die astronomische Begrenzung sind im November maximal 268, im Dezember 248 und im Januar 264 Stunden Sonnenschein möglich (berechnet aus den Daten der Städte Hamburg, Berlin, Köln, Offenbach und München). Diese niedrigen Werte erklären sich aus der immer weiter abnehmenden Tageslänge (Sonnenaufgang bis -untergang), die bis zur Wintersonnenwende am 21. oder 22. Dezember (Winterbeginn auf der Nordhalbkugel) anhält und sich erst danach ganz langsam wieder erholt. Mit den längsten Tagen im Jahr rund um die Sommersonnenwende am 20., 21. oder 22. Juni (Sommerbeginn auf der Nordhalbkugel) sind im Juli dagegen sogar 498 Stunden Sonnenschein möglich, was etwas mehr als doppelt so lang ist wie im potenziell dunkelsten Monat Dezember!

Im Mittel schöpft die Sonne im Dezember in Deutschland also nur 42 der 268 maximal möglichen Stunden aus, was gerade einmal rund 16 % der möglichen Zeit entspricht. Oder anders gesagt: Zu 84 % der Tageszeit scheint die Sonne nicht! Wenn man im Dezember also in den Himmel blickt, dann ist es sehr wahrscheinlich, dass sich der Himmel Grau in Grau zeigt.

Neben der astronomischen Begrenzung des Sonnenscheins im Winter spielt auch die meteorologische Begrenzung eine zusätzliche Rolle: Durch die immer kürzere Zeitspanne, die die Sonne in den dunkelsten Monaten des Jahres überhaupt scheinen kann, schafft sie es immer seltener, eventuellen Nebel und Hochnebel aufzulösen. Dieser kann sich in den langen Nächten dagegen immer häufiger bilden. Vor allem die Zeit zwischen Mitte Oktober und Mitte März ist dafür prädestiniert. Unter Umständen kann es bei länger andauernden Hochdruckwetterlagen wie in diesem November unterhalb einer sich dabei oft ausbildenden Inversion (Temperaturzunahme mit der Höhe) durch eine mehr oder weniger mächtige Hochnebeldecke tagelang keinen Sonnenschein geben. Deshalb zeigt das Verhältnis aus mittlerer (1991-2020) und maximal möglicher monatlicher Sonnenscheindauer (grüne Kurve in Abbildung 1) auch einen Jahresgang mit Minima in den Monaten rund um die Wintersonnenwende und Maxima im Sommer.

In der bisherigen Bilanz für das Jahr 2024 sticht vor allem der August heraus. Mit 262 Stunden Sonnenschein im deutschlandweiten Mittel nimmt er den Spitzenplatz dieses Jahres ein. Bei 450 astronomisch möglichen Stunden schöpfte der Monat ordentliche 58 % seines Potenzials aus. Besonders trüb war dagegen der Februar mit nur 54 Stunden Sonnenschein, was nur 19 % seines Potenzials entspricht.

Der November 2024 wird mit Sicherheit auf einem der hinteren Plätze oder sogar dem letzten Platz 2024 landen. Der Dezember 2024 könnte das natürlich noch toppen. Ob aber tatsächlich weiterhin graue Suppe auf dem Wetterspeiseplan steht, wird sich erst noch zeigen müssen. Vielleicht präsentiert sich der Himmel ja doch länger in "Blau wie der Ozean".



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage