04:29 MESZ | 17.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
28. März 2023 | Dipl.-Met. Marcel Schmid

Wetter immer und überall

Wetter immer und überall

Datum 28.03.2023

Das Thema Wetter ist allgegenwärtig. Doch wo arbeiten beispielsweise Meteorologen überall und wer beschäftigt sich noch mit dem Thema Wetter?

Wetter, jeder spricht darüber, ob morgens beim Bäcker oder im Supermarkt, beim Warten auf die Bahn oder beim gemütlichen Kaffeeklatsch. Das Thema Wetter ist allgegenwärtig. Mal wird geschimpft, was denn mit dem Wetter los sei, dann wird über die Hitze oder andauernden Regen gestöhnt und nur selten sind wirklich alle zufrieden. Das ist aber kein Wunder, denn schließlich verfolgt jeder Mensch andere Interessen. Während beispielsweise Bauern das passende Wetter samt Niederschlägen für ihre Aussaat und Zucht von Getreide usw. brauchen, wollen viele in ihrer Freizeit am besten trockenes Wetter samt Sonnenschein oder nur wenigen Wolkenfeldern, die mal etwas Schatten spenden. Im Winter soll es hingegen schneien, damit die Kinder Schlittenfahren und die Erwachsenen Skifahren können. Die Autofahrer hingegen stöhnen bei Kälte, Schnee und Frost. Sind doch Staus und Unfälle dann vorprogrammiert. Einige Bereiche, in denen Wetter eine Rolle spielt, wurden damit schon angeschnitten. Doch wo spielt Wetter noch eine Rolle und wo arbeiten Meteorologen eigentlich überall?


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Studierten Meteorologen stehen nach Abschluss des Studiums viele Wege offen. Neben dem "klassisch" angesehenen Weg vor die Kamera oder ins Radio beziehungsweise in die (Flugwetter-) Vorhersage beim Deutschen Wetterdienst oder bei privaten Wetteranbietern kann man auch eine wissenschaftliche Laufbahn einschlagen. Oftmals vertiefen sich Meteorologen in Projektarbeiten im Bereich der Klimatologie, der Modellierung, der Hydrologie, der Stadtplanung oder im Agrarbereich. Ein weiterer Arbeitsbereich ist in der Energiemeteorologie angesiedelt, um beispielsweise Berechnungen und Prognosen zu erstellen, wo es sich lohnen könnte, einen Windpark oder eine Solaranlage zu erstellen, beziehungsweise wie deren Ertrag aussieht. Auch im Versicherungsbereich finden sich Meteorologen sowohl bei Rückversicherern, als auch bei Firmen, die zum Beispiel Niederschlags-, Wind- oder Hagelgutachten erstellen. Selbst der Strom- und Gaspreis ist vom Wetter abhängig, weshalb in großen Energiefirmen ebenso Meteorologen sitzen, die Prognosen erstellen, wieviel Strom durch Wind- und Solarenergie in die Netze eingespeist werden kann. In der Wettervorhersage für Autorennen oder andere Events werden ebenfalls Meteorologen benötigt.

Des Weiteren taucht der Begriff Wetter oder alles, was damit in Verbindung gebracht wird, in vielen Liedern auf. Beispielsweise geht es in "Leise rieselt der Schnee", "36 Grad", "Weather with you" oder "Wann wird´s mal wieder richtig Sommer" ums Wetter.
Außerdem haben sich einige Dichter mit dem Thema Wetter befasst oder Wetterbedingungen spielen eine grundlegende Rolle in ihren Werken. Zum Beispiel wäre dabei "Der Osterspaziergang", "Der Erlkönig" oder "Unterm weißen Baume sitzend" zu nennen. Dies sind nur wenige Beispiele für Lieder und Gedichte. Vielleicht haben auch Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein selbst geschriebenes Gedicht oder einen selbst komponierten Wettersong auf Lager?

Eins ist abschließend auf jeden Fall sicher zu sagen. Das Thema Wetter beschäftigt viele Menschen Tag für Tag aufs Neue. Das war in der Vergangenheit bereits der Fall und wird sich sicherlich in der Zukunft nicht ändern, ganz nach dem Motto:

"Wenn der Hahn kräht auf dem Mist, dann ändert sich das Wetter oder es bleibt, wie es ist".



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa