04:28 MESZ | 17.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
23. März 2023 | Dipl.-Met Simon Trippler

Windige Sache

Windige Sache

Datum 23.03.2023

Bisher präsentierte sich das Jahr 2023 beim Wetter sehr wechselhaft und immer wieder gab es Tage mit viel Wind. Ein ausgewachsener Sturm war jedoch nicht dabei. Ist 2023 dennoch bisher windiger als üblich?

Subjektiv betrachtet bescherte uns das Jahr 2023 in Deutschland immer wieder Tage mit viel Wind, ohne dass es allerdings den ganz großen Sturm mit orkanartigen Böen ( 104 km/h, Bft 11) oder Orkanböen ( 118 km/h, Bft 12) gab (mit Ausnahme der Küste und der Berge). Dennoch entstand der Eindruck, dass es in diesem Jahr windiger ist als sonst. Aber stimmt das auch?

Um die Frage zu klären, hat der Autor des Textes die Statistik bemüht und Winddaten von etwa 550 Stationen in Deutschland ausgewertet. Des Weiteren wurde dafür empirisch ein sogenannter "Windtag" definiert. An solch einem Tag sollen mindestens 50 % der Stationen mindestens eine Windstärke von 50 km/h (Bft 7) erreichen. Angewandt auf das Jahr 2023 kamen so bis zum 21. März 2023 20 Tage zusammen, an denen die Kriterien erfüllt waren.

Da das Jahr allerdings erst 80 Tage alt ist, klingt das zunächst nach viel. Im Vergleich zu den Vorjahren schrumpft die Zahl aber rasch zusammen. So ist in Abb. 1 zu erkennen, dass die dunkelblaue Linie (Windtage im Zeitraum 01.01. bis 21.03. eines Jahres) in diesem Jahr nicht besonders nach oben abweicht und nur knapp oberhalb des Mittels 2000 bis 2023 von 17,7 Tagen landet (hellblaue Linie). 2020 und 2022 beispielsweise hatten zum aktuellen Zeitpunkt im Jahr mit 33 bzw. 25 schon mehr Windtage. Die windschwachen 2010er-Jahre hingegen blieben fast alle unter dem Mittelwert. Am wenigsten Windtage gab es 2006 mit nur 2, am meisten 2002 mit 35.


Windtage pro Jahr für die Zeiträume 01.01.-21.03. und 01.01-31.12. sowie die Mittel dazu (Quelle DWD)
Windtage pro Jahr für die Zeiträume 01.01.-21.03. und 01.01-31.12. sowie die Mittel dazu (Quelle DWD)


Auf das ganze Jahr gesehen kann man im Mittel 42 Windtage erwarten (hellbraune Linie). 2007 bot mit 69 Windtagen das Maximum. Damals war im Prinzip jeder siebte Tag ein Windtag. Interessanterweise korrelieren die beiden dunklen Linien (außer 2016) ganz gut miteinander. Würde die Korrelation auch dieses Jahr stimmen, dürften es am Jahresende 35 bis 45 Windtage werden.

Dass die Statistik am Ende stimmt, dafür will die Natur in den kommenden Tagen einen Beitrag leisten. So erwarten uns ein windiger Freitag, dem ein noch windigerer Samstag folgt. Beide Tage dürften recht problemlos die an dieser Stelle definierten Kriterien des Windtages erfüllen. Ähnliches gilt für den Montag, womit dann 3 weitere Tage die 2023-Bilanz aufhübschen. Einen ausgewachsenen Sturm soll es aber weiterhin nicht geben.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa