19:26 MESZ | 04.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
30. Januar 2016 | Dipl.-Met. Lars Kirchhübel

Die Phasen des Wassers - eine Faszination vor allem im Winter!

Die Phasen des Wassers - eine Faszination vor allem im Winter!

Datum 30.01.2016

Ob Regen oder Schnee, Wolken oder Nebel. Alle diese Wetterphänomene basieren auf den unterschiedlichen Phasen von Wasser. Besonders im Winter kann das Wasser in seinen verschiedenen Formen sehr gut beobachtet werden.

Je nach Luftdruck und Temperatur kann Wasser in verschiedenen physikalischen Erscheinungsformen auftreten. Klassisch werden dabei drei sogenannte Aggregatzustände unterschieden - fest, flüssig und gasförmig.


Bezeichnungen für die Aggregatzustandsänderungen von Wasser
Bezeichnungen für die Aggregatzustandsänderungen von Wasser


Liegt Wasser im festen Zustand vor, spricht man von Eis oder Schnee. In dieser Phase behält das Wasser unter gleichen Druck- und Temperaturbedingungen sowohl Form und Volumen bei. Bei einem mittleren Luftdruck der Atmosphäre auf Meereshöhe von 1013 hPa geschieht dies bei Temperaturen unter 0 Grad Celsius.

Bei höheren Temperaturen kommen dann der flüssige und schließlich der gasförmige Aggregatzustand ins Spiel. Bei den oben genannten mittleren Druckverhältnissen tritt das "nasse Etwas" vorwiegend im Temperaturniveau zwischen 0 und 100 Grad Celsius auf. Als Gas kommt das Wasser in Form von Wasserdampf in der Luft vor. Je wärmer die Luft ist, desto mehr Wasserdampf kann die Luft aufnehmen. Dabei breitet sich der Wasserdampf über den gesamten zur Verfügung stehenden Raum aus.

Grundsätzlich kann Wasser entsprechend definierter Übergangsbedingungen zwischen den verschiedenen Aggregatzuständen wechseln. Dabei ist entweder eine bestimmte Wärmemenge notwendig oder wird freigesetzt. Allgemein sind den Phasenübergängen spezielle Namen zugeordnet. Alle Übergänge können im Falle von Wasser auch im Alltag beobachtet werden.

Beim Übergang von flüssigem Wasser zu Eis oder Schnee spricht man von Erstarren oder Gefrieren. Kühlt das Wasser z.B. in Seen oder Teichen unter den Gefrierpunkt ab, bilden sich Eiskristalle, die mit der Zeit immer größer werden, bis die Oberfläche mit einer Eisschicht überzogen ist. Dabei wird Energie in Form von Wärme freigesetzt. Steigt nun die Temperatur wieder über den Gefrierpunkt wird die gleiche Energie benötigt um das Eis bzw. den Schnee zu schmelzen. Nachfolgend kühlt sich die darüber liegende Luftschicht entsprechend ab.

Die Phasenwechsel von flüssig nach gasförmig bzw. von gasförmig nach flüssig sind als Verdampfen bzw. Kondensieren definiert. Das Verdampfen von Wasser lässt sich dabei gut in der Küche beobachten. Wird Wasser im Kochtopf erhitzt, erreicht dieses unter mittleren Druckverhältnissen in Meereshöhe früher oder später die Siedetemperatur von 100 Grad Celsius und beginnt zu verdampfen. Die Wassermoleküle gehen dann schließlich in den gasförmigen Zustand über. Das "Blubbern" im Kochtopf kommt zustande, weil das Wasser am heißen Topfboden zuerst die Siedetemperatur erreicht - Die aufsteigenden Blasen sind der Wasserdampf, der unsichtbar ist. Der Übergang von der flüssigen Phase in den gasförmigen Zustand ohne Erreichen der Siedetemperatur wird als Verdunstung bezeichnet. Diesen Effekt kann man nach einem sommerlichen Schauer beobachten, wenn die Sonne die Regenpfützen rasch austrocknet. Auch das Kondensieren von Wasser ist als Prozess nahezu täglich in der Natur zu finden. Wenn nachts, bei Aufklaren, die Lufttemperaturen in Bodennähe deutlich absinken, kann die Luft weniger Wasserdampf, enthalten. Die überschüssige Feuchte fällt schließlich als kleine Wassertröpfchen (Nebel, Tau) aus. Neben den bisher genannten Phasenübergängen kann das Wasser auch vom festen direkt in den gasförmigen Zustand übergehen und umgekehrt. Den Wechsel von der festen in die gasförmige Phase bezeichnet man dabei als Sublimation, den von gasförmig in die feste Phase als Resublimation. Das Sublimieren von Wasser lässt sich sehr schön im Winter bei trockenen Hochdruckverhältnissen anhand der schwindenden Schneehöhe erkennen. In diesem Fall lässt die Sonne den Schnee verschwinden, ohne dabei den Weg über die flüssige Phase zu gehen. Gleichermaßen schafft es die Sonne gefrorene Pfützen schon weit unterhalb des Gefrierpunktes "auszutrocknen", bis das Eis vollständig sublimiert und die Pfütze verschwunden ist. Den umgekehrten Weg vom gasförmigen Zustand in die feste Phase stellt die (Rau-) Reifbildung dar. Dabei resublimiert der Wasserdampf aus der Umgebungsluft direkt am Boden bzw. an Gegenständen und bildet eine dünne Eisschicht.

Durch die weitgehend sehr milde Westwetterlage kommen derzeit bevorzugt nur die Bewohner des höheren Berglandes in den Genuss die verschiedenen Phasen des Wassers sowie deren Übergänge zu beobachten. Nämlich dann, wenn der Regen am heutigen Samstag und in der Nacht auf Sonntag bei langsam absinkender Schneefallgrenze im Bergland zunehmend in seiner festen Form als Schneekristall fällt. Aber auch die überfrierende Nässe als Eisschicht auf der Erdoberfläche bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt zeigt schön den Übergang von flüssig zu fest.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: Wikicommons

Themenarchiv:

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft