28. Oktober 2013 | Dipl.-Met. Christian Herold
Orkantief Christian
Wie bereits im Thema des Vortages erörtert, ist die Sturmtiefsaison eröffnet. Am Sonntag sorgte Sturmtief "Burkhard", das sein Zentrum nördlich der Britischen Inseln hatte, bereits für ordentlichen Wind.
Dabei wurden die stärksten Böen von Gewittern verursacht. Auf der Vorderseite von "Burkhard" wurde bodennah warme und feuchte Subtropikluft herangeführt. Gleichzeitig gelangte in der Höhe kühlere Luft zu uns, sodass ein labiler (unten warm, oben kalt) Zustand der Atmosphäre entstand, der zu heftigen Umlagerungen führte. So registrierte die Station Gießen eine Gewitterböe von 101 km/h. Auf dem Brocken wurden mit 138 km/h sogar Orkanböen gemessen..
Nun kündigt sich bereits der nächste Sturm an. Orkantief "Christian"
wird besonders den Norden von Deutschland beeinflussen. "Christian"
entstand am Samstag als normales Tief über dem Westatlantik an einer
Luftmassengrenze, die großräumig Polarluft von Subtropikluft trennte.
Diese Luftmassengrenze nennt man auch Polarfront. Tiefdruckgebiete
entstehen bevorzugt an Instabilitäten dieser Polarfront.
Auf seiner Zugbahn nach Osten wurden auf der Tiefvorderseite die
Reste des ehemaligen tropischen Sturms "Lorenzo" angesaugt, was
"Christian" zusätzliche Energie zur Verfügung stellte und die
Entwicklung zum Sturmtief begünstigt wurde. Auf dem Weg weiter nach
Osten gelangte das Sturmtief in den Einflussbereich von Tief
"Burkhard" an dessen Südflanke es als Randtief entlang zog. Dort
beschleunigten sich die Zuggeschwindigkeit und der Druckfall. Tief
"Christian" legte in der vergangenen Nacht eine Strecke von über 1200
km in 12 h (100 km/h) zurück und hat sich mittlerweile zum Orkantief
verstärkt. Damit gehört Tief "Christian" zu den sogenannten
Schnellläufern. Dies sind Tiefdruckgebiete die eine besonders rasche
Verlagerungsgeschwindigkeit aufweisen. Dabei handelt es sich meist um
kleinräumige Sturm- oder Orkantiefs, die durch ihre hohen Druck- und
Temperaturunterschiede für besonders intensive Wetterereignisse
sorgen.


Derzeit (9:00 Uhr lokale Zeit) befindet sich unser Orkantief unweit
östlich von Großbritannien und besitz einen Kerndruck von 974 hPa.
Auf dem englischen Festland wurden bereits Orkanböen gemessen. Laut
einer Schiffsmeldung wurde im Ärmelkanal sogar eine Böe mit 168 km/h
registriert. Tief "Christian" wird sich sogar noch weiter vertiefen,
sodass ein Kerndruck von etwa 965 hPa erwartet wird. "Christian"
zieht über die südliche Nordsee und trifft am Mittag auf den Norden
Dänemarks und zieht dann rasch weiter Richtung Südskandinavien. Sein
Sturmfeld wird dabei die Nordhälfte von Deutschland erfassen.
Besonders betroffen sind die Nordseeküste, Schleswig-Holstein, der
Süden Dänemarks sowie das nördliche Niedersachsen. Dort können
Orkanböen bis ins Binnenland auftreten. Auf den Nordfriesischen
Inseln kann es sogar Orkanböen über 140 km/h geben. In den übrigen
Gebieten der Nordhälfte wird es zu Sturmböen zwischen 70 und 100 km/h
kommen, wobei die Intensität nach Süden hin immer mehr abnimmt. Die
Südbayern werden kaum etwas vom Sturm mit bekommen. Trotz der hohen
Windgeschwindigkeiten ist "Christian" nur ein normaler Herbstorkan,
der sich nicht in die Reihe der großen Stürme des letzten
Jahrhunderts einreihen wird. Sturmtiefs wie "Lothar", "Kyrill" und
"Emma" hatten da schon ein wesentlich höheres Schadenspotential.
Der Höhepunkt des Sturms wird in den frühen Nachmittagsstunden
erwartet. Er zieht jedoch schnell weiter Richtung Skandinavien,
sodass der Wind am Abend in Deutschland rasch nachlässt.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: Simon Ingram
Themenarchiv:
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand
07.08. - Von Blitzen und Megablitzen
06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft
05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück
04.08. - Das Jahr ohne Sommer
03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas
02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025