03:28 MESZ | 10.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
25. August 2012 | Dipl.-Met. Dorothea Paetzold

Der Wind, der Wind, das himmlische Kind

In den aktuellen Wetterberichten ist derzeit wieder der Wind ein
Thema. Besonders am Sonntag wird der Wind wieder deutlich
auffrischen.

Was ist Wind eigentlich? Ein Luftbewegung - na klar, aber warum weht
er mal mehr, mal weniger, mal sogar gar nicht?

Wind entsteht dort, wo unterschiedliche Luftmassen einander nahe
rücken. Wind ist nämlich eine Ausgleichsbewegung, und die wiederum
kann vielfältige Ursachen haben. Zwei Faktoren spielen dabei jedoch
eine wesentliche Rolle: die Temperatur und der Luftdruck - und beide
stehen zudem noch miteinander in Verbindung.

Wenn beispielsweise kalte Luft auf warme trifft, wie das bei
heranrückenden Kaltfronten der Fall ist, sorgt Wind für
Durchmischung. Je markanter die Temperaturdifferenzen sind, umso
stärker sind die Windböen.

Der Luftdruck ist - physikalisch gesehen - ja nichts anderes als das
Gewicht der Luft pro Flächeneinheit. Nun ist dieses Gewicht nicht um
den gesamten Erdball herum gleichmäßig verteilt, sondern es gibt
Unterschiede oft schon auf wenige Kilometer Distanz. Die Natur will
auch diese wieder ausgleichen - mit Wind. Der Wind bläst dann umso
stärker, je größer die Druckunterschiede sind.
Sie können das auch gut an Ihrer heimischen Wetterstation ablesen.
Sobald starker Druckfall einsetzt, sich also das Gewicht der Luft
rasch ändert, werden Sie auffrischenden Wind registrieren. Auf der
Wetterkarte erkennen Sie dieses Phänomen an der dichten Drängung der
Isobaren. .

Zu diesen eher großräumigen Luftbewegungen kommen noch eine Reihe
kleinerer hinzu, die man auf keiner Wetterkarte direkt sehen kann:
Beispielsweise Turbulenzen, die beim Umströmen von Hindernissen
entstehen (denken Sie an Häuserschluchten!), Tornados, oder - ganz
klein - Staubteufel.

Es gibt aber nicht nur diese für uns Menschen direkt spürbaren
Windsysteme. Durch die Erdrotation und durch die unterschiedliche
Temperaturverteilung auf der Erde entstehen globale Zirkulationen.
Dazu gehören die Passatwinde, die in den niederen Breiten
vorherrschen, die Westwinddrift in den gemäßigten Breiten und die
polaren Winde. Die nebenstehende Abbildung der NASA verdeutlicht
diese Systeme:

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Weitere Infos finden Sie in unserem Wetterlexikon
http://www.dwd.de/wetterlexikon




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen