22:44 MESZ | 29.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
29. September 2025 | M.Sc. Meteorologe Oliver Reuter

Besondere Momente: Die "Blaue Stunde"

Besondere Momente: Die "Blaue Stunde"

Datum 29.09.2025

Vor allem in der Fotografie, aber auch in der Kunst generell sind einige atmosphĂ€rische Effekte von großer Bedeutung oder werden hĂ€ufig abgelichtet beziehungsweise dargestellt. Im heutigen Thema des Tages soll es daher um die sogenannte "Blaue Stunde" gehen, die dem Abend- oder Morgenhimmel einen besonderen Charme verleiht.

Ganz allgemein beschreibt die "Blaue Stunde" den Zeitraum innerhalb der abendlichen oder morgendlichen DÀmmerung, wenn die Sonne tief genug unter dem Horizont steht, sodass nicht das Gelb oder Rot sondern ein Blauton das Himmelsbild dominiert, aber auch die Dunkelheit der Nacht noch nicht oder nicht mehr eingetreten ist. Da es sich bei der Blauen Stunde um keinen klar definierten Begriff handelt, kann auch die Zeitspanne, bei der von der Blauen Stunde gesprochen wird, nicht eindeutig festgelegt werden. Im Gegensatz dazu besteht jedoch ein physikalischer Zusammenhang zwischen dem Tiefenwinkel der Sonne und der spektralen Zusammensetzung des Himmels, was wiederum eine zeitliche Eingrenzung ermöglicht.

Dabei kommt die besondere, blaue FĂ€rbung des Himmels zustande, wenn sich die Sonne ca. zwischen 4 und 8 Grad unter dem Horizont befindet, womit sich die Blaue Stunde sowohl zur Zeit der BĂŒrgerlichen DĂ€mmerung (Tiefenwinkel der Sonne zwischen 0 und 6 Grad) als auch zur Zeit der Nautischen DĂ€mmerung (Tiefenwinkel der Sonne zwischen 6 und 12 Grad) ereignet und damit quasi einen Verschnitt beider DĂ€mmerungsphasen darstellt.

Nun bleibt noch die Frage offen, woher diese einzigartige BlaufĂ€rbung des Himmels kommt. DafĂŒr muss noch etwas tiefer in die Physik eingestiegen werden: TagsĂŒber dominiert die Rayleigh-Streuung, bei der Licht mit kurzer WellenlĂ€nge, also der blaue Lichtanteil, am stĂ€rksten gestreut wird und den Himmel ohne Wolken daher tiefblau verfĂ€rbt. Ohne andere physikalische Effekte wĂŒrde sich der Himmel bei der DĂ€mmerung gelblich oder grĂŒnlich verfĂ€rben, da mit zunehmendem Weg des Lichts durch die AtmosphĂ€re aufgrund eines flacheren Einstrahlwinkels der blaue Anteil komplett „herausgestreut“ worden wĂ€re und nur die anderen Farben ĂŒbrig bleiben. Auch zur Zeit der Blauen Stunde wĂ€re der Himmel dann nicht blau, sondern eher leicht grĂŒnlich oder etwas gelblich. Neben der Rayleigh-Streuung existiert aber auch noch die wesentlich schwĂ€chere „Chappuis-Absorption“, ausgelöst durch das atmosphĂ€rische Ozon in ca. 15-30 Kilometern Höhe. Am Tage ist diese so schwach, dass sie gegenĂŒber der Rayleigh-Streuung nicht zum Tragen kommt. Abends und morgens hingegen, wenn die Rayleigh-Streuung eine untergeordnete Rolle spielt, erlangt sie bei einem lĂ€ngeren Weg des Lichts durch die AtmosphĂ€re grĂ¶ĂŸeren Einfluss. Dabei wird das Licht im gelben, orangenen und roten Spektrum absorbiert und nur der blaue Anteil bleibt ĂŒbrig und verleiht der Blauen Stunde die charakteristische Himmels-FĂ€rbung.

Die Dauer der Blauen Stunde variiert wie die DĂ€mmerungszeiten auch mit dem Breitengrad und der Jahreszeit und kann zwischen 20 Minuten in den Tropen und bis zu 5 Stunden in den "Weißen NĂ€chten" am Polarkreis betragen. In Mitteleuropa dauert sie in der Regel zwischen 30 Minuten an der Tag-Nacht-Gleiche und rund 50 Minuten an der Sommersonnenwende.


Die Blaue Stunde auf Norderney mit dem charakteristischen, blauen Licht.
Die Blaue Stunde auf Norderney mit dem charakteristischen, blauen Licht.


Besonders in der Fotografie wird die Blaue Stunde hĂ€ufig genutzt, um eine Komposition richtig "in Szene" zu setzen, gerade wenn es urbanes, warmes Licht als Kontrast zum eher kĂŒhlen Blau gibt. Aber auch in der Poesie und Dichtkunst ist die Blaue Stunde immer wieder Thema, hier wird sie jedoch meist mit einer leicht melancholischen Note versehen.

Ob sie in den kommenden Tagen wieder beobachtet werden kann ist regional unterschiedlich, da sich vom Nordwesten bis in den SĂŒdosten ein paar Schauer oder schauerartige NiederschlĂ€ge sowie dichte Wolken in das Himmelsbild gesellen, wobei es gebietsweise auch aufgelockert sein wird mit einem freien Blick zum Himmel. Ausschau halten und fotografieren lohnt sich aber auf jeden Fall!



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.09. - Besondere Momente: Die "Blaue Stunde"

28.09. - Deutschland im Klimawandel: Neues Faktenpapier veröffentlicht

27.09. - Der Herbst ist da

26.09. - "Ex-Gabrielle" ĂŒberquert die Azoren

25.09. - Regen ĂŒber Regen

24.09. - Faszinierender Blick von oben

23.09. - Gabrielle und Ragasa - zwei wunderschöne Ungeheuer

22.09. - Wasser ahoi

21.09. - Von Bauern, "schlechtem" Wetter und der Röte

20.09. - Sommerendspurt und Herbstanfang

19.09. - Zeit der Sturm- und Orkantiefs

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - FrĂŒher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - DĂŒsen und Leitplanken

15.09. - Vom FrĂŒhherbst zum SpĂ€tsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen HintergrĂŒnde

10.09. - RĂŒckblick auf die teils extremen NiederschlĂ€ge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive RegenfĂ€lle ĂŒber dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollstÀndig ausgeblieben

06.09. - Der SpÀtsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?