20:25 MESZ | 04.10.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
04. Oktober 2025 | M.Sc. Fabian Chow

Sonne, Erde, Jahreszeiten

Sonne, Erde, Jahreszeiten

Datum 04.10.2025

Der Herbst ist da und hält uns zurzeit in seinem regnerischen und windigen Griff. Heute soll es darum gehen auf welche Weise die Erdumlaufbahn die verschiedenen Jahreszeiten verursacht.

Von klein auf kennen wir die vier Jahreszeiten, Frühling, Sommer, Herbst und Winter. Das typische Wetter unterscheidet sich von Jahreszeit zu Jahreszeit stark. Ist es im Sommer oft heiß oder gewittrig, ist es im Winter dagegen kalt und windig. Der Herbst hat seine sonnigen Seiten und kann mit seiner farbenprächtigen Natur glänzen, jedoch genauso windiges, trübes, nebliges oder regnerisches Wetter mit sich bringen. Dass der Frühling ebenso viele verschiedene Seiten hat, ist sowieso offensichtlich mit dem April als Inbegriff der Sprunghaftigkeit: "Der April, der macht was er will."

Und was treibt diese alljährliche Wettermaschinerie an? Natürlich die Sonne und die Umlaufbahn der Erde um diese herum.

Das erste der berühmten Keplerschen Gesetze besagt, dass sich die Erde (und auch jeder andere Planet) auf einer elliptischen Bahn um die Sonne bewegt. Dabei steht die Sonne in einem der Brennpunkte. Der Bahnpunkt, der die größte Entfernung zur Sonne aufweist wird dabei "Aphel" genannt, der sonnennächste Punkt "Perihel". Nun stellt sich die Frage, an welchem Tag des Jahres die Erde diese Punkte passiert. Wollen Sie raten? Die Antwort finden Sie am Ende dieses Thema des Tages.


Darstellung der Umlaufbahn der Erde um die Sonne mit Jahreszeitenbeginn. (Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbahn#/media/Datei:Four_season_german_infotext.svg (04.10.2025)
Darstellung der Umlaufbahn der Erde um die Sonne mit Jahreszeitenbeginn. (Quelle:https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbahn#/media/Datei:Four_season_german_infotext.svg (04.10.2025)


Die Entfernung zur Sonne spielt also für die Jahreszeiten eine nur untergeordnete Rolle. Was also zeichnet den Erdorbit noch aus? Das Zauberwort ist die Ekliptik. Diese beschreibt, dass die Erdumlaufbahn gegenüber der Erdachse geneigt ist. Dieser Neigungswinkel beträgt 23,5° und findet sich beispielsweise bei Globen (tatsächlich die Mehrzahl von Globus) wieder, die ebenfalls nicht "gerade" dastehen. Während sich die Erde um die Sonne bewegt, führt diese Ekliptik nun dazu, dass ein halbes Jahr lang die Nordhalbkugel der Sonne zugewandt ist und die anderen sechs Monate die Südhalbkugel. Die Zeitpunkte des Wechsels werden durch die Tag-und-Nachtgleichen markiert. Sie fallen auf den 21. März und den 23. September. Der Tag des höchsten Sonnenstandes (in Bezug auf die Nordhalbkugel) ist der 21. Juni und der des niedrigsten der 21. Dezember. Diese Tage könnten Ihnen bekannt vorkommen, denn sie markieren den Sommer- bzw. Winteranfang im kalendarischen Sinne. Auf den ersten Blick vielleicht etwas unintuitiv, aber das bedeutet auch, dass ab dem Sommerbeginn die Tage wieder kürzer werden.


Darstellung der Ekliptik der Erdumlaufbahn. (Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/Ecliptic.svg (04.10.2025)
Darstellung der Ekliptik der Erdumlaufbahn. (Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/a/a3/Ecliptic.svg (04.10.2025)


Spannenderweise ist die Erdumlaufbahn nicht konstant. Sie unterliegt gewissen Veränderungen. Beispielsweise ändert sich das Perihel und gleichzeitig der Frühlingspunkt. Alle etwa 12000 Jahre fallen Perihel und Sommeranfang zusammen. Wenn sich jemand dann die Frage stellt, warum es Sommer wird, der wird vielleicht irrtümlich auf die Antwort kommen, dass die Entfernung zwischen Erde und Sonne ausschlaggebend sei. Für dieses Thema des Tages hat das zur Folge, dass die untenstehende Antwort strenggenommen nur eine Momentaufnahme ist und eigentlich lauten müsste: Das Datum, an dem die Erde Aphel und Perihel durchläuft, ist nicht konstant, sondern ändert sich in regelmäßigen (astronomischen) Zeitintervallen.

Antwort auf die Frage im Text:

Das Aphel wird am 03. Januar, das Perihel am 03. Juli erreicht.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

04.10. - Sonne, Erde, Jahreszeiten

03.10. - Wetterwende am Feiertagswochenende

02.10. - Deutschlandwetter im September 2025

01.10. - Tornados 2025 | Wer entscheidet, ob es ein Tornado war oder nicht?

30.09. - Mystische Herbststimmung an den heimischen Seen

29.09. - Besondere Momente: Die "Blaue Stunde"

28.09. - Deutschland im Klimawandel: Neues Faktenpapier veröffentlicht

27.09. - Der Herbst ist da

26.09. - "Ex-Gabrielle" überquert die Azoren

25.09. - Regen über Regen

24.09. - Faszinierender Blick von oben

23.09. - Gabrielle und Ragasa - zwei wunderschöne Ungeheuer

22.09. - Wasser ahoi

21.09. - Von Bauern, "schlechtem" Wetter und der Röte

20.09. - Sommerendspurt und Herbstanfang

19.09. - Zeit der Sturm- und Orkantiefs

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend