15. August 2012 | Dipl.-Met. Sabine Krüger
Die Sonne brennt...
Die Sonne brennt, die Straße sieht nass aus und flimmert. Das hat
bestimmt jeder schon einmal gesehen und sich gefragt, wie das
zustande kommt. Hierbei handelt es sich um eine Luftspiegelung.
Luftspiegelungen sind optische Erscheinungen, bei der durch starke
Sonneneinstrahlung die untersten Luftschichten stärker erwärmt werden
als die Luftschichten darüber. Die Dichte der Luft hängt von deren
Temperatur ab. Durch die stark unterschiedliche Erwärmung der
Luftschichten kommt es zu markant ausgeprägtem Dichtesprüngen, an
denen das Licht gebrochen und bei entsprechendem Einfallswinkel des
Lichtes letztendlich total reflektiert wird. Diese Totalreflexion hat
zur Folge, dass Teile der Landschaft oder auch der blaue Himmel an
diesen Dichtesprüngen nach unten gespiegelt werden. Nach diesem
Prinzip können auch Dinge, die eigentlich unterhalb des Horizontes
sind, sichtbar werden. So kommt es vor, dass an der Küste Inseln oder
Halligen sichtbar werden, die sonst durch die Erdkrümmung nicht
erkennbar wären.
Auch die Fata Morgana gehört in diese Kategorie. Diese tritt in
Wüstengebieten auf und dort wird der Himmel nach unten gespiegelt. So
entsteht der Eindruck, dass sich eine große Wasserfläche am Horizont
befindet.
Aktuell bestehen beste Chancen auf die Sichtung von Luftspiegelungen,
denn die Aussichten sind hochsommerlich: Der heutige Tag startet zwar
häufig mit einigen Wolken und einzelnen Schauern, gebietsweise, vor
allem im Osten, ist es im weiteren Tagesverlauf aber auch sonnig. In
der Nacht zum Donnerstag und am Donnerstag tagsüber ziehen Schauer
und teils kräftige Gewitter von West nach Ost über uns hinweg, danach
etabliert sich wieder ein Hochdruckgebiet über Deutschland, das unser
Wetter in den nächsten Tagen bestimmt. Es bringt viel Sonnenschein -
etwas benachteiligt ist am Freitag zunächst noch der Norden - und
führt sehr warme bis heiße Luftmassen heran. Dabei steigen die
Temperaturen heute auf bis zu 32 Grad im Südwesten, der Donnerstag
bleibt mit Höchstwerten von 20 Grad an den Küsten und bis zu 27 Grad
entlang des Rheins vergleichsweise "kühl" und zum Wochenende werden
verbreitet 30 bis 35, am Sonntag im Südwesten örtlich um 36 Grad
erreicht.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
20.05. - Vor 12 Jahren: EF5-Tornado in Moore - der letzte seit mehr als einem Jahrzehnt
19.05. - Wetterwechsel ante portas
18.05. - Hitzesommer der Vergangenheit
17.05. - Im "Auge" des Tornados
16.05. - Regen - was war das nochmal?
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag