03:32 MESZ | 10.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
15. Juli 2012 | Dipl.-Met. Johanna Anger

Meteorologische Fernerkundung: Das Wetterradar

Bisher hat es in diesem Monat noch kaum einen Tag gegeben, an dem
nicht irgendwo in Deutschland Niederschlag gefallen ist. Um zu
erkennen, wie viel Niederschlag an welchem Ort fällt, nutzen wir
Meteorologen neben der Niederschlagsmessung der Wetterstationen am
Boden als eines der wichtigsten Hilfsmittel das Wetterradar.

Die in regelmäßigen und kurzen Abständen aktualisierten Radarbilder
sind vor allem bei Wetterlagen wie derzeit vorherrschend für den
täglichen Warn- und Vorhersageprozess von großer Bedeutung. Denn
anhand der Radarinformationen können wir Meteorologen eine Aussage
darüber treffen, ob es sich bei dem Niederschlag um leichten Regen,
Starkregen oder sogar Hagel handelt. So kann gegebenenfalls eine
entsprechende Wetterwarnung ausgegeben werden.
Bei Gewitterlagen ist die Messung der Niederschlagsmengen mittels
Radar der konventionellen Messung an Wetterstationen deutlich
überlegen. Gewitterniederschläge treten oft nur kleinräumig recht
intensiv auf, während es in der unmittelbaren Umgebung einer
Gewitterwolke trocken bleiben kann. So kommt es immer wieder vor,
dass Gewitter gewissermaßen zwischen den Niederschlagsmesstöpfen
"hindurchschlüpfen" und nicht registriert werden. Dem Radar entgeht
jedoch nichts.
Zudem erlaubt uns das Radar mit der Möglichkeit, Entwicklung und
Verlagerung eines Niederschlaggebietes zeitlich und räumlich
lückenlos zu erfassen, eine präzise Vorhersage für die nächsten
Stunden.

Der Deutsche Wetterdienst betreibt ein ganzes Netz von
Wetterradaranlagen, den sogenannten Radarverbund. Er besteht aus 16
über ganz Deutschland verteilten Radarstandorten, so dass eine
landesweit flächendeckende Niederschlagsüberwachung möglich ist.

Wie funktioniert nun ein Wetterradar? Um den Niederschlag in der
unteren Atmosphäre zu messen, sendet die rotierende Antenne des
Radargerätes elektromagnetische Mikrowellen mit einer Frequenz von
etwa 5 Gigahertz aus. Diese Wellen werden an den in der Atmosphäre
vorhandenen Wassertröpfchen teilweise reflektiert, so dass diese vom
Radargerät wieder empfangen werden können. Daraus ergeben sich zwei
wichtige Erkenntnisse: zum einen kann aus der Laufzeit des Signals
zwischen Aussendung und Empfang die Entfernung eines
Niederschlagsgebietes bestimmt werden. Zum anderen ist die Stärke des
reflektierten Signals ein Hinweis auf die Niederschlagsintensität und
damit auch die Niederschlagsmenge.
Der aus der Radarmessung abgeleitete Parameter für die Stärke des
reflektierten Signals heißt Radar-Reflektivität und wird in dBz
(dB=Dezibel, z=Radar-Reflektivität) angegeben. Es ergibt sich
schließlich eine flächendeckende Niederschlagsmessung 360 Grad um den
Radarstandort herum und bis zu einer Entfernung von 150 km.
Kombiniert man die Radarbilder einzelner Standorte zu einem
Gesamtbild, ergibt sich das sogenannte Radarkomposit für ganz
Deutschland. Die Antenne dreht sich allerdings nicht nur um sich
selbst (Azimutwinkel), sondern ändert auch ihren Blickwinkel in der
Höhe über dem Boden (Elevationswinkel). Dadurch können Messungen in
verschiedenen Höhen durchgeführt werden.

Schaut man sich das aktuelle Radarbild von
heute 07 UTC an, so erkennt man einige Niederschlagssignale meist
geringer Intensität über Deutschland.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken

Die Intensität wird durch die
Farbskala verdeutlicht. Im Laufe des Tages werden sich
voraussichtlich wieder häufiger Schauer und auch Gewitter entwickeln.
Wenn Sie wissen wollen, wo heute Niederschlag fällt und ob der Regen
eventuell auch bei Ihnen vor der Haustüre steht, dann lohnt sich ein
Blick auf das aktuelle Radarbild oder auch den Radarfilm, zu finden
auf unserer DWD-Homepage oben links unter "Deutschlandwetter".





© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen