08. Juli 2012 | Dipl.-Met. Tanja Dressel
Dann ziehen wir mal die rote Karte!
Nein, Sie lesen jetzt keinen Fussballtext, kein Spieler hat ein Foul
begangen und bekommt nun "Rot". Solch einen Satz hört man auch schon
mal hier beim Deutschen Wetterdienst in der Abteilung
Wettervorhersage.
Die diensthabenden Meteorologen kümmern sich im Schichtbetrieb um das
Wetter des Tages, um die aktuellen Berichte und natürlich um die
landkreisgenauen amtlichen Warnungen. Jetzt, im Sommer, gehören nun
mal Gewitter mehr oder weniger zu unserem täglichen Geschäft. Im DWD
gibt es dabei festgelegte Kriterien, nach denen eine Warnung erstellt
und an den Kunden heraus gegeben wird. Die Meteorologen entscheiden
dabei anhand der auftretenden Begleiterscheinungen, welche der
folgenden 4 Kategorien zutreffend ist.
amtliche Wetterwarnung (gelb): Gewitter oder Gewitter mit Windböen
(um 50 km/h)
amtliche Warnung vor markantem Wetter (ocker ): Gewitter mit
Starkregen (10 bis 25 L/qm in einer Stunde), Sturmböen oder schwere
Sturmböen (bis 100 km/h) und kleinkörnigem Hagel (bis 1,5cm)
amtliche Unwetterwarnung (rot): Gewitter mit heftigem Starkregen
(über 25 L/qm), orkanartigen oder Orkanböen (bis 140 km/h) und Hagel
(ab 2cm)
amtliche Warnung vor extremen Unwetter (lila): Gewitter mit heftigem
Starkregen, extremen Orkanböen (über 140 km/h), großem Hagel
Bei der Herausgabe der entsprechenden Warnung mit einer bestimmten
Stärke muss mindestens eine Begleiterscheinung das entsprechende
Kriterium erfüllen.
Sollte es nun darum gehen, eine Unwetterwarnung heraus zu geben,
sprechen wir oft etwas salopp davon, die "rote Karte" zu ziehen.
Und diesen Satz hat man in den letzten Tagen sehr oft gehört. Auch am
gestrigen Samstag wurden wieder viele markante Wetterwarnungen und
Unwetterwarnungen heraus gegeben.
Vorderseitig eines Tiefs mit Zentrum über den Britischen Inseln
gelangte feuchtwarme und labile Luft heran transportiert. Die
entstandenen Gewitter hatten einiges an Potential,
Niederschlagsmengen über 20 Liter wurden häufig gemessen, so z.B. in
Berlin - Buch mit 34 L/qm (6 Uhr), in Rathebur (Vorpommern) mit 46
L/qm (8Uhr) oder wie in Pulsnitz (Sachsen) mit 28 L/qm (15 Uhr).
Auch heute sind wieder gebietsweise Schauer und teils kräftige
Gewitter möglich, wobei es erneut zu Starkregen und kleinem Hagel
kommen kann. Lokale Unwetter sind dabei nicht ausgeschlossen. Ob sie
heute noch Gewitter zu erwarten haben oder ob bereits eine Warnung
für ihren Landkreis aktiv ist, erfahren sie auf unserer Wetter- und
Warnseite: http://www.wettergefahren.de.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: shoot4u / Fotolia.com
Themenarchiv:
09.09. - Bundesweiter Warntag
08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands
07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025