21:49 MESZ | 20.06.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
17. August 2024 | Dipl.-Met. Marcel Schmid

Der TAF – eine codierte Wettervorhersage

Der TAF – eine codierte Wettervorhersage

Datum 17.08.2024

Im Flugwetter nutzt man gerne codierte Wettervorhersagen. Eine Form, dies umzusetzen, ist der TAF. Mit ihm kann man möglichst knapp und präzise die flugrelevanten Wetterbedingungen an einem Flughafen beschreiben. Wie ein TAF aufgebaut ist und wie man ihn entschlüsseln kann, wird Ihnen im heutigen Thema des Tages erklärt.

TAF EDDK 170500Z 1706/1812 17004KT 9999 BKN020 TEMPO 1706/1709 2500 -RADZ BKN008 TEMPO 1709/1715 4000 SHRA BKN012TCU PROB40 TEMPO 1718/1722 2500 TSRA BKN010CB TEMPO 1722/1804 4000 RA BKN012 BECMG 1804/1807 29006KT BKN010 TEMPO 1804/1809 29012KT 2000 RADZ BKN007 BECMG 1809/1811 BKN015=

Ganz schön viele Zahlen und Buchstabenfolgen. Sie verstehen dabei nur Bahnhof? Keine Sorge, denn dann geht es Ihnen wie den meisten Menschen. Es handelt sich nämlich bei der obenstehenden Buchstaben- und Zahlenkombination um einen sogenannten TAF. Dies ist die internationale Abkürzung für "Terminal Aerodrome Forecast" (deutsch: Flugplatzwettervorhersage). TAF´s werden in der Regel für jeden internationalen Verkehrsflugplatz herausgegeben und dienen der weltweiten Verständigung im Luftverkehr, weshalb sie auch auf Englisch geschrieben werden. Im TAF sind alle, für den Flugbetrieb wichtigen Wetterinformationen enthalten und er wird in regelmäßigen Zeitabständen erneuert - bei Bedarf auch zwischen den Regelterminen. Es ist also sozusagen nichts Anderes als ein für den Flugverkehr spezialisierter Wetterbericht. Die dargestellten Parameter sollen vom Nutzer als der wahrscheinlichste Wert des Wetterzustandes im angegebenen Zeitraum verstanden werden.

Eine genauere Beschreibung der einzelnen Parameter finden Sie auch unter: METAR_Flyer_2022_Altarpfalz_final-en_2022-07-29.indd (dwd.de). Im Folgenden soll nun der obenstehende TAF in seine Einzelteile zerlegt und die einzelnen Bestandteile erläutert werden.

EDDK: Dies ist die internationale Kennung des Flughafens Köln/Köln-Bonn.

170500Z 1706/1812: Hiermit wird die Erstellungszeit und der Gültigkeitszeitraum angegeben. Der TAF wurde also am 17.08. um 05 UTC erstellt und ist gültig vom 17.08, 06 UTC bis 18.08, 12 UTC.

17004KT: Dies bedeutet, dass der Wind mit 4 Knoten (KT) aus 170 Grad (in etwa Süd weht).

9999: Die Bodensicht beträgt 10 km oder mehr.

BKN020: BKN steht für "broken" und gibt den Bedeckungsgrad wieder. Es entspricht sozusagen wolkig bis stark bewölkt. Die Angabe 020 gibt die Höhe der Wolkenuntergrenze in Fuß (FT) über dem Flugplatz an, wobei für die Höhe zwei Nullen angehängt werden müssen. 020 entspricht also 2000 FT (610 m).

TEMPO 1706/1709 2500 -RADZ BKN008: Im Zeitraum zwischen dem 17.08, 06 UTC und dem 17.08, 09 UTC liegt die Sichtweite bei 2500 m und es gibt leichten Regen mit Sprühregen aus einem wolkigen bis stark bewölkten Himmel mit einer Wolkenuntergrenze von 800 FT. TEMPO steht dafür, dass der Zustand nicht dauerhaft, sondern zeitweise erreicht wird.

TEMPO 1709/1715 4000 SHRA BKN012TCU: Dies bedeutet, dass zwischen dem 17.08, 09 UTC und dem 17.08, 15 UTC die Sichtweite zeitweise bei 4000 m liegt und es mäßig starke Regenschauer aus sogenannten TCU (Towering Cumulus), deren Untergrenze bei 1200 FT (365 m) liegt, gibt. Dabei ist es wolkig bis stark bewölkt.

PROB40 TEMPO 1718/1722 2500 TSRA BKN010CB: Mit einer 40-prozentigen Wahrscheinlichkeit treten zwischen dem 17.08., 18 UTC und dem 17.08., 22 UTC mäßig starke Gewitter aus CB (Cumulonimbus)-Bewölkung bei einer Sichtweite von 2500 m auf. Der Himmel zeigt sich wolkig bis stark bewölkt mit einer Wolkenuntergrenze von 1000 FT (305 m).

TEMPO 1722/1804 4000 RA BKN012: Im Zeitraum zwischen dem 17.08, 22 UTC und dem 18.08, 04 UTC liegt die Sichtweite zeitweise bei 4000 m und es gibt mäßigen Regen aus einem wolkigen bis stark bewölkten Himmel mit einer Wolkenuntergrenze von 1200 FT (ungefähr 365 m).

BECMG 1804/1807 29006KT BKN010: Der Wind nimmt zwischen 18.08., 04 UTC und 18.08., 07 UTC dauerhaft auf 06 KT im Mittel zu und dreht auf 290 Grad (etwa Westnordwest). Die Untergrenze der Bewölkung (wolkig bis stark bewölkt) sinkt in diesem Zeitraum auf 1000 FT (305 m) ab. BECMG (englisch für "becoming") bedeutet in diesem Zusammenhang, dass sich in diesem Zeitraum der neue Zustand erst einstellt.

TEMPO 1804/1809 29012KT 2000 RADZ BKN007: Im Zeitraum zwischen dem 18.08, 04 UTC und dem 18.08, 09 UTC liegt die Sichtweite bei 2000 m und es gibt mäßigen Regen mit Sprühregen aus einem wolkigen bis stark bewölkten Himmel mit einer Wolkenuntergrenze von 700 FT. Dieser Zustand wird aber nur zeitweilig erreicht.

BECMG 1809/1811 BKN015: Die Untergrenze der Bewölkung (wolkig bis stark bewölkt) steigt im Zeitraum zwischen dem 18.08., 09 UTC und dem 18.08., 11 UTC dauerhaft auf 1500 FT (457 m) an.

Auf die Änderungskriterien wurden hier nicht eingegangen, denn diese sind sehr komplex und teils schwierig zu handhaben. Dies war nur ein kleiner Ausflug in die Flugmeteorologie und speziell in die eigene Welt des TAFs. Das dargestellte Beispiel bildet einen mittelschwer zu verstehenden TAF ab. Mitunter können diese sehr kompliziert und umfangreich werden, aber jeder Pilot muss in der Lage sein, TAFs schnell entschlüsseln und verwenden zu können. Nun hofft der Verfasser, etwas Licht ins Dunkel gebracht zu haben, sodass Sie in Zukunft nicht mehr nur Bahnhof verstehen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

20.06. - Hitzeintermezzo am Wochenende - Temperatursturz zum Wochenstart

19.06. - Die städtische Wärmeinsel

18.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 2

17.06. - ICON-RUC – Wetterupdate im Stundentakt

16.06. - Rückblick auf die Gewitterlage vom vergangenen Wochenende

15.06. - Erste Tornadozwischenbilanz 2025

14.06. - Gewitterlage mit (großen) Unsicherheiten

13.06. - Hitzewarnsystem des DWD

12.06. - Der Schlüssel zur Klimageschichte: Klimaproxys – Teil 1

11.06. - Abkühlung in Sicht!

10.06. - Kanadischer Rauch trübt Sonnenschein in Europa

09.06. - Erste Hitzewelle des Jahres?

08.06. - Das Weltwetter im Fokus! Wo wird es extrem?

07.06. - Durchwachsene Pfingsten, danach Weichenstellung auf Sommer!

06.06. - Wie entsteht großer Hagel?

05.06. - Schwere Gewitter in Süddeutschland - Ein Rückblick

04.06. - Schwere Gewitterlage

03.06. - Deutschlandwetter im Frühjahr 2025

02.06. - Deutschlandwetter im Mai 2025

01.06. - Gewitternachlese

31.05. - Der Bergsturz von Blatten – Wenn die Alpen ins Rutschen geraten

30.05. - Starkregen, Hagel und einzelne Tornados: Ein Rückblick auf letzten Mittwoch

29.05. - Unwettergefahr am Wochenende

28.05. - Ausflug ins Weltraumwetter – Der aktuelle Sonnenzyklus 25

27.05. - Der Himmel ist bunt – Der Regenbogen

26.05. - Früher Monsun in Indien

25.05. - Vater(Männer)tag in Regenjacke?

24.05. - Unbeständige Witterungsphase

23.05. - Klimadiagramme

22.05. - Eröffnung eines Infopavillons am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg