02. Dezember 2011 | Klaus Rüdiger Seidel
Deutschlandwetter im Herbst 2011: Die wärmsten, trockensten und sonnigsten Orte in Deutschland
Im Jahr 2011 folgte auf ein extrem trockenes Frühjahr und einen unbeständigen Sommer erneut ein äußerst trockener Herbst. Anfang September entluden sich über Deutschland noch heftige Gewitter, später erlebten die Menschen, besonders im November, eine lange, rekordtrockene und vor allem im Bergland sonnige Witterungsperiode. Noch nie seit Beginn der Wetteraufzeichnungen wurde deutschlandweit derart wenig Niederschlag registriert wie im November 2011. Das meldet der Deutsche Wetterdienst (DWD) nach ersten Auswertungen der Ergebnisse seiner rund 2 000 Messstationen.
Besonders warme Orte im Herbst 2011*
1. Platz Köln-Stammheim (NRW) 12,5°C Abweich. +1,2 Grad
2. Platz Helgoland (Schlesw.-Holst.) 12,2°C Abweich. +0,8 Grad
3. Platz Geilenkirchen (NRW) 12,2°C Abweich. +2,1 Grad
Besonders kalte Orte im Herbst 2011*
1. Platz Deutschneudorf (Sachsen) 6,7°C Abweich. -0,0 Grad
2. Platz Zinnwald-Georgenfeld (Sachsen) 6,8°C Abw. +1,7 Grad
3. Platz Carlsfeld (Sachsen) 7,3°C Abweich. +2,0 Grad
Besonders niederschlagsreiche Orte im Herbst 2011**
1. Platz Reit im Winkl (Bayern) 297,5 l/m² 88 Prozent
2. Platz Sigmarszell-Zeisertsweiler (BY) 263,1 l/m² 79 Prozent
3. Platz Oberstdorf (Bayern) 253,4 l/m² 66 Prozent
Besonders trockene Orte im Herbst 2011**
1. Platz Andernach (Rheinland - Pfalz) 40,3 l/m² 29 Prozent
2. Platz Alzey (Rheinland - Pfalz) 40,6 l/m² 29 Prozent
3. Platz Worms (Rheinland - Pfalz) 47,2 l/m² 33 Prozent
Besonders sonnenscheinreiche Orte im Herbst 2011**
1. Platz Kempten (Bayern) 559 Stunden 137 Prozent
2. Platz Garmisch-Partenkirchen (BY) 558 Stunden 135 Prozent
3. Platz Balingen - Bronnhaupten (BW) 557 Stunden 146 Prozent
Besonders sonnenscheinarme Orte im Herbst 2011**
1. Platz Leck (Schleswig-Holstein) 297 Stunden 105 Prozent
2. Platz Dörnick (Schleswig-Holstein) 307 Stunden 107 Prozent
3. Platz Schleswig - Jagel (Schlesw.-Holst.) 310 Stunden 106 Prozent
Bergstationen oberhalb 920 m NN sind hierbei nicht berücksichtigt.
* Jahreszeitenmittel und Abweichung vom vieljährigen Durchschnitt
** Prozentangaben bezeichnen das Verhältnis des gemessenen
Jahreszeitenwertes zum vieljäh-
rigen Mittelwert der jeweiligen Station (normal = 100 Prozent)
Den Jahreszeitenüberblick für ganz Deutschland sowie die
Temperaturdaten der Bundesländer finden Sie im Internet unter
http://www.dwd.de/presse.
Detaillierte Informationen zu rund 400 ausgewählten Wetterstationen
des Deutschen Wetterdienstes finden Sie im Wettershop des DWD unter
http://www.dwd-shop.de/wetterrueckblick.html.
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand
07.08. - Von Blitzen und Megablitzen