05:55 MESZ | 15.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
13. Oktober 2019 | Dipl.-Met. Julia Fruntke

Aus der Tiefe die aufgeraute See betrachten

Aus der Tiefe die aufgeraute See betrachten

Datum 13.10.2019

Hatten Sie beim Blick hinauf zu den Wolken schon einmal das Gefühl, sich im Ozean zu befinden und die durch einen Sturm aufgewühlte Wasseroberfläche aus der Tiefe zu betrachten? Genau dann haben Sie vermutlich Wolken mit dem Zusatz "asperitas" gesehen.

Im Wolkenatlas der Weltorganisation der Meteorologie wird der Begriff "asperitas" unter "Zusatzmerkmal von Wolken" geführt und wie folgt definiert: "Wolken mit dem Zusatz "asperitas" haben eine gutausgeprägte, wellenförmige Struktur an der Unterseite. Sie muten chaotisch an und sind weniger horizontal organisiert als Wolken mit dem Zusatz "undulatus". Sie zeichnen sich durch stehende Wellen in der Wolkenbasis aus. Diese ist entweder glatt oder von kleinen Charakteristika durchzogen, die sich wiederum manchmal zu scharfen Kanten herabsenken. Es sehe aus, als würde eine aufgeraute See von unten betrachtet werden. Ein dramatischer Anblick kann sich durch die Lichtdurchflutung der unterschiedlich dicken Wolkenschichten bieten."


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


"Asperitas" stammt aus dem Lateinischen von "asper" für rau, uneben, stürmisch. Asperitaswolken treten relativ selten auf und sind vermutlich aus diesem Grunde bisher noch nicht gut erforscht. Sie gehören seit 2009 zu den Wolkenarten, wurden aber erst kürzlich, im März 2017, in den internationalen Wolkenatlas aufgenommen. Dennoch bestehen Theorien über deren Entstehung. So hat ein Team von Wissenschaftlern Fotoaufnahmen von Asperitaswolken, die von Bürgern zur Verfügung gestellt wurden, gesammelt. Auf deren Grundlage und mit Hilfe meteorologischer Daten haben die Forscher versucht, die atmosphärischen Bedingungen näher zu bestimmen, die zu dieser neu erkannten Wolkenart führen. Ihre Erkenntnisse haben sie in einem Artikel, der von der Royal Meteorological Society herausgegeben wurde, zusammengefasst.

Die Wissenschaftler kamen zu folgenden Schlüssen: Asperitas haben eine raue, aber nicht vollkommen wellenförmige Wolkenbasis. Ihre Bildung ist nicht an eine schmale geographische Region oder an eine bestimmte Zeit des Jahres gebunden. Sie entstehen allem Anschein nach in Verbindung mit schwachen Schwingungsbewegungen. Oszillation kann relativ leicht unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen hervorgerufen werden, beispielsweise durch orografische Effekte (Leewellen), Windscherung (Änderung der Windgeschwindigkeit/-richtung mit der Höhe), Konvektion (siehe DWD-Lexikon) oder Ungleichgewichte in der großräumigen Strömung, die atmosphärische Schwerewellen erzeugen.

Andere Forscher fanden heraus, dass die Entstehung der für Asperitas typischen aufgerauten Wolkenbasis weitgehend mit lokalen Turbulenzen verbunden sein muss. Diese Turbulenzen werden durch Instabilität oder Scherung an einer Wolke-Luft-Grenzschicht erzeugt. Nun wird es etwas komplexer: Während die Wolkenbasis stabil geschichtet ist, kann Windscherung für eine Schwingungsbewegung sorgen (Kelvin-Helmholtz-Instabilität). Eine solche Instabilität wird häufig an der Wolkenoberkante beobachtet (zeigen sich als sog. "Kelvin-Helmholtz-Wellen", siehe beigefügtes Foto). Asperitas treten aber an der Wolkenunterkante auf. Asperitas-Formationen könnten somit seltene Kelvin-Helmholtz-Instabilitäten an der Wolkenbasis sein. Ebenso ist es möglich, dass Asperitas durch einen unvollständigen abwärts gerichteten Transport der Instabilität von der Wolkenoberkante zur Wolkenbasis entstehen, solange die Wolkenschicht ausreichend dünn ist. Die dadurch hervorgerufenen unregelmäßigen Formen an der Wolkenbasis würden dann von der stabilen Luftschicht darunter geblockt und geformt werden.

Selbst die Wissenschaftler haben die Entstehungsmechanismen noch nicht abschließend erforscht, sondern haben Theorien zur Bildung von Asperitas aufgezeigt. Wie auch immer Wolken diese wunderschöne Gestalt annehmen, sie sind auf jeden Fall ein absoluter Hingucker! Falls Sie mal in den Genuss von Asperitaswolken kommen, würden wir uns freuen, einen Blick auf Ihre Fotografien zu werfen! Zu guter Letzt sei Ihnen noch ein Video eines professionellen Stormchasers, Filmemachers und Fotografen empfohlen: https://bit.ly/2s0uDee Genießen Sie die Aufnahme!



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug