08:14 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
07. August 2019 | Dr. rer. nat. Markus Übel

Gewitter ist nicht gleich Gewitter - Mesoskalige konvektive Systeme

Gewitter ist nicht gleich Gewitter - Mesoskalige konvektive Systeme

Datum 07.08.2019

Schließen sich Gewitter zu einem größeren Gewitterkomplex zusammen, so spricht man von einem "mesoskaligen konvektiven System", das im heutigen Thema des Tages beschrieben wird.

Auf der einen Seite bringen Gewitter während einer sommerlich warmen oder heißen Witterungsperiode eine willkommene und erfrischende Abkühlung und vertreiben dabei die unangenehme Schwüle. Sie schenken uns und der Natur Regen, der uns das Gießen im Garten erspart und der Vegetation das für Wachstum und Überleben notwendige Wasser liefert. Auf der anderen Seite besitzen schwere Gewitter aber auch ein erhebliches Zerstörungspotential durch Hagelschlag, Sturmböen oder extreme Regenfälle und können für Menschen, die sich im Freien aufhalten, sogar lebensgefährlich werden.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Typische Hitzegewitter (Einzelzellen) bringen nur sehr lokal heftige Niederschlage. Man könnte daher leicht den Eindruck bekommen, die Gewitter zögen immer vorbei. Manchmal bekommt man von den Gewittern gar nichts mit und hält dadurch die Wettervorhersage im Radio, TV oder vom DWD sogar für falsch, da die für die Region angekündigten Gewitter scheinbar allzu oft ausbleiben.

Anders verhält es sich bei den sogenannten "konvektiven mesoskaligen Systemen" (engl. "mesoscale convective system", kurz: MCS). Dabei handelt es sich um einen Zusammenschluss mehrerer Gewitter zu einem größeren Gewitterkomplex, der über mehrere Stunden anhält. Schon allein wegen seiner Größe, aber auch wegen der längeren Lebensdauer, werden bei einem MCS deutlich größere Gebiete von Böen und/oder Starkregen getroffen.

Typischerweise kündigt sich ein solcher Gewitterkomplex schon einige Zeit vor Eintreffen der eigentlichen Gewitter zunächst mit immer dichter werdenden hohen und weiß erscheinenden Wolkenfeldern an. Es handelt sich hierbei um den sogenannten Cirrus-Wolkenschirm, der sich am Oberrand der Troposphäre (ca. 10-12 km Höhe) horizontal ausbreitet. Einige Zeit später erscheint dann meist im Westen oder Südwesten eine breite "schwarze" Wolkenwand am Horizont, die langsam immer näherkommt. Dann hört man auch das erste Donnergrollen aus der Ferne. Entsteht das MCS erst am späten Abend oder in der Nacht, dann kann man häufig ein imposantes Wetterleuchten am Firmament beobachten. Noch vor dem Regen kündigen sich die Gewitter schließlich durch eine Böenfront an. Der Wind frischt schlagartig stürmisch auf. Teilweise verursachen schwere Sturmböen, in Einzelfällen sogar Orkanböen größere Schäden wie umgestürzte Bäume oder abgedeckte Dächer. Erst nach dem Sturm setzt dann kräftiger Regen ein, der anschließend in leichten bis mäßigen "Landregen" übergeht.

Mesoskalige konvektive Systeme entstehen zunächst aus einzelnen Gewittern, die sich zumeist am Nachmittag und Abend zu einem größeren Gewitterkomplex zusammenschließen. Dieser erreicht eine horizontale Ausdehnung von 100 Kilometern und mehr. Die Form eines MCS kann sehr unterschiedlich sein. Mal ist der Wolkenschirm fast kreisförmig oder oval, mal organisieren sich die Gewitter eher linienförmig. Bei letzterem spricht man von einer "Squall-Line", die im nächsten und vorläufig letzten Artikel dieser Reihe erläutert wird. Vor allem im Anfangsstadium sind die Gewitter oft noch von heftigem Platzregen und Hagel begleitet, während im fortgeschrittenen Stadium des MCSs ein zunehmend größer werdendes Regengebiet entsteht, in dem die Intensität des stärksten Niederschlags allmählich abnimmt. Dagegen rücken die Sturmböen mehr in den Fokus.

Die größte Form eines MCSs ist der sogenannte "mesoscale convective complex" (kurz: MCC). Um einen Gewitterkomplex als MCC bezeichnen zu können, müssen mehrere Bedingungen gegeben sein. Zum einen definiert sich ein MCC über die Temperatur am oberen Rand der Wolke. Dabei ist die Temperatur, die die Wolke nach oben ins Weltall abstrahlt meist umso niedriger, je höher die Wolke ist. Diese abgestrahlte Temperatur wird von Satelliten bestimmt. Man spricht nun von einem MCC, wenn gleichzeitig die Fläche mit Wolkenoberflächentemperaturen kleiner -32 °C größer als 100.000 Quadratkilometer (ca. 360 km Durchmesser bei kreisförmigem MCC) und die Fläche mit Temperaturen kleiner -52 °C größer als 50.000 Quadratkilometer (ca. 250 km Durchmesser) ist. Zudem müssen diese Verhältnisse mehr als sechs Stunden andauern. Der wohl heftigste MCC, der Deutschland in den letzten Jahrzehnten heimgesucht hat, war übrigens das Pfingstmontags-Unwetter vom 9. Juni 2014 (siehe Themen des Tages vom 7. und 9. Juni 2019 und unten angefügte Abbildung).



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"