21:29 MESZ | 01.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
26. Oktober 2017 | Dipl.-Met. Simon Trippler

Optimales Pilz-Wetter

Optimales Pilz-Wetter

Datum 26.10.2017

Das Wetter der vergangenen Wochen lieferte den Pilzen einen kräftigen Schub für ihr Wachstum, sodass sie nun zahlreich im Wald zu finden sind. Bald aber "droht" das Ende der Hauptsaison.

Wer in den vergangenen Tagen einen Ausflug in den Wald unternommen hat, konnte sie massenhaft sehen: Pilze! Champignon, Pfifferling, Steinpilz, Marone und Morchel, um nur einige wichtige Pilze heimischer Wälder und Wiesen zu benennen, haben derzeit noch Hauptsaison (siehe Pilzkalender). Und das Wetter bzw. die Witterung war in den letzten Wochen nahezu ideal für das Sprießen der Pilze.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Bereits der Sommer fiel niederschlagsreich aus, insbesondere ab Ende Juni gab es häufig Gewitter, Dauer- und Starkregen. Mit bundesweit 305 Litern Regen pro Quadratmeter im Mittel wurde das Sommersoll der internationalen Referenzperiode 1961 bis 1990 (239 Liter pro Quadratmeter) um satte 28 % übertroffen. Als sich Mitte August nochmals eine sehr warme Phase einstellte, wurden bereits viele Pilze im Wald beobachtet. Die Gleichung "Verregneter Sommer = gutes Pilzwachstum" ist unter Pilzsammlern durchaus bekannt.

Die Hauptsaison für Speisepilze umfasst typischerweise den Zeitraum von Ende Juli/Anfang August bis zum Oktober, manchmal auch noch bis zum November. Nachdem Pilzsammler schon im August reiche Beute machen konnten, stellte sich pünktlich zum Beginn des meteorologischen Herbstes am 1. September 2017 eine herbstlich geprägte Phase ein. Diese dauerte mit wenigen Abstrichen fast den gesamten Monat an. So sind in der Monatsbilanz für den September ein Plus von 13 % beim Regen (wiederum im Vergleich zur Referenzperiode) und ein Minus von 0,6 Grad bei der Temperatur ausgewiesen.

Pilze lieben jedoch nicht nur die Feuchtigkeit, sondern auch die Wärme. Und die kam vor allem mit Hoch "Tanja", das ab dem 11. Oktober 2017 auf den Europa-Wetterkarten analysiert wurde. Das Hoch schaufelte dabei zunehmend sehr warme Luft aus subtropischen Gefilden oder sogar aus der Sahara zu uns, sodass die Höchsttemperaturen häufig noch einmal sommerlich waren und vielerorts mehr als 25 Grad betrugen. Mehr als 30 Grad und damit ein (meteorologisch) heißer Tag wurde aber nirgendwo verzeichnet. So eine Hitze wäre den Pilzen auch nicht zuträglich gewesen.

Im Oktober herrschten demzufolge fast optimale Bedingungen für das Pilzwachstum (und nebenbei bescherte der "Goldene Oktober" übrigens auch den Biergartenbesitzern bestes "Pils-Wetter"). Zwar ist es inzwischen wieder etwas kühler geworden, den Pilzen geht es jedoch erst an den Kragen, wenn es Frost gibt. Davon wurden wir in diesem Herbst bisher weitgehend verschont, auch Bodenfrost trat höchstens sporadisch mal auf.

Wer also noch Pilze sammeln möchte, kann das aktuell noch gut tun. Es sei aber bemerkt, dass dabei die große Gefahr besteht, dass man statt essbarer Pilze einen giftigen Pilz mitnimmt! Es gibt nämlich zu vielen essbaren Pilzen ein giftiges Gegenstück, das dem ungiftigen Pilz zum Verwechseln ähnlich sieht. Weil Pilze außerdem als Lebewesen gelten, die oft eine Symbiose mit einem Baum eingehen, sollte man nur solche Pilze sammeln, bei denen man bei der Bestimmung bezüglich der Giftigkeit wirklich sicher ist - oder sich Rat bei einem Experten einholen. Zudem ist es in den meisten Bundesländern untersagt, mehr als ein Kilo Pilze pro Tag und Person aus dem Wald zu holen!

Und wie geht es mit dem Pilz-Wetter weiter? Für die nächste Woche kündigt sich ein weiterer Temperaturrückgang an, wobei die Frostwahrscheinlichkeit in den Nächten langsam ansteigt. Viele Pilzarten erleiden bei Frost einen irreparablen Schaden, der sich an verfärbten Huträndern oder matschigen Stellen zeigt. Das Eiweiß wird an diesen Stellen durch den Frost und das nachfolgende Auftauen zersetzt, ein Verzehr solcher geschädigter Pilze ist eindeutig nicht zu empfehlen!

Wer sich nach dem möglichen Frost in der kommenden Woche weiterhin auf Suche begeben möchte, hat aber immer noch Chancen auf das Finden von Pilzen. So muss die Suche selbst bei Frost und Schnee nicht erfolglos bleiben. Es gibt einige Arten wie die Austernseitlinge, die Judasohren und die Samtfußrüblinge (siehe Grafik), die im winterlichen Wald bei Schnee und Eis gefunden werden können, auch wenn sie dann rar sind.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas