21:33 MESZ | 21.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
06. August 2017 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Die partielle Mondfinsternis morgen Abend

Die partielle Mondfinsternis morgen Abend

Datum 06.08.2017

Morgen Abend findet eine partielle Mondfinsternis statt. Im Thema des Tages können Sie einige exakte astronomische Vorhersagen und einige wahrscheinliche meteorologische Vorhersagen für den Verlauf der Finsternis lesen.)

Leider halten die meisten Leser sich derzeit nicht in Indien auf, wo man diese Beschattung des Mondes durch die Erde am besten wahrnehmen kann. Ob sich ein Flug dorthin lohnt, sei dahingestellt, da sich nur 25% des Mondes verfinstern.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Kommen wir zunächst zu den astronomischen Daten:

Beginn Finsternis 17:48 Eintritt Kernschatten 19:22 Maximum der Abschattung 20:20

Mondaufgang Görlitz 20:26 Sonnenuntergang Görlitz 20:36 Mondaufgang Aachen 21:02 Sonnenuntergang Aachen 21:11

Austritt Kernschatten 21:19 Ende Finsternis 22:53

Görlitz steht hier für einen der frühesten und Aachen für einen der spätesten Mondaufgänge in Deutschland.

Wir sehen, dass der Mondaufgang vor Sonnenuntergang stattfindet und sich von daher nur ein eingeschränkter Kontrast am Himmel ergibt. Speziell in Aachen liegt der tatsächliche Mondaufgang gebietsweise noch deutlich später, da sich in Richtung Südosten die Eifel erhebt und den Blick auf den Mond zunächst versperrt. Dort muss man dort schon eine geeignete Stelle suchen, um wenigstens noch die Reste des Kernschattens zu sehen. Das gilt natürlich auch für alle anderen Orte, die in Richtung Südost steigende Geländeverhältnisse haben. In Aachen mit dem sehr späten Mondaufgang kurz vor Austritt aus dem Kernschatten wird das Ereignis aber am stärksten verkürzt.

Doch was hilft die schönste Finsternis, wenn das Wetter nicht mitspielt. Dem Autor ist die Gewitterwolke noch in Erinnerung, die für ihn die Dunkelheit der totalen Sonnenfinsternis am 11.08.1999 in Saarbücken noch zusätzlich verstärkte.

Also brauchen wir auch noch eine Wettervorhersage für morgen Abend. Das Kurzzeithoch Katja verspricht uns einen recht wolkenarmen Himmel. Von Westen allerdings nähert sich schon die Kaltfront eines Tiefs bei Schottland. Seine Schleierbewölkung wird sich vor allem im Westen und Norden bemerkbar machen. Nach Osten hin, wo das Schauspiel sowieso besser zu sehen ist, werden insgesamt weniger Schleierwolken erwartet. In Görlitz, südöstlich von Cottbus sogar wolkenloser Himmel. Den aktuellen Stand der Schleierwolkenvorhersage können Sie der nebenstehenden Abbildung (Stand heute 05 Uhr MESZ) entnehmen. Mittelhohe und tiefe Wolken erwarten wir lediglich vereinzelt durch Haufenwolken am Alpenrand.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Beobachtung des Himmelsschauspiels.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?

28.07. - Regenreiches Wochenende

27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende

26.07. - Wie funktioniert ein Radar?

25.07. - Außergewöhnliche Hitze in Nordeuropa

24.07. - Tag der Freude

23.07. - Wettervorhersage