20:54 MESZ | 17.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
06. Oktober 2015 | Dipl.-Met. Adrian Leyser

Wann kommt der erste Schnee?

Wann kommt der erste Schnee?

Datum 06.10.2015

Die Jahreszeit schreitet voran, der Winter naht - und damit auch Kälte und Schnee. Doch ab wann müssen wir in Deutschland mit dem ersten Schnee rechnen?

Durch die Medien "geistern" bereits Meldungen, dass es schon bald den ersten Schnee auch in tieferen Lagen Deutschlands geben könnte. Eines schon mal vorneweg, innerhalb des seriösen Vorhersagezeitraumes ist ein Wintereinbruch mit Schneefall bis in die Niederungen noch nicht in Sicht. Insofern kann der Autor dieses Artikels Entwarnung für diejenigen geben, die sich noch nicht so recht mit dem nahenden Winter und dem "weißen Zeug" anfreunden wollen. Da man die Augen aber bekanntlich nicht vor Tatsachen verschließen sollte (die Jahreszeit schreitet immerhin ungehindert voran), soll an dieser Stelle die Frage erlaubt sein, wann wir zumindest rein statistisch mit dem ersten Schnee in Deutschland rechnen müssen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


In erster Näherung gilt, je höher und je östlicher man wohnt, desto früher sollte man die Schneeschippe parat haben. Die Karte zeigt, wo es auf Grundlage des Beobachtungszeitraumes 1971-2000 wann im Mittel die erste Schneedecke mit mindestens 1 cm Mächtigkeit gibt. Während in den Hochlagen der Alpen (z. B. auf der Zugspitze) schon im Spätsommer der erste Schnee vom Himmel rieseln kann, wird es in den übrigen höchsten Kammlagen der Gebirge (z. B. Schwarzwald, Bayerischer Wald, Erzgebirge, Thüringer Wald, Harz, Rothaargebirge usw.) im Mittel erst zwischen Ende Oktober und Anfang November zum ersten Mal weiß. In den mittleren Lagen im Mittelgebirgsraum und allgemein im Osten Deutschlands dauert es in der Regel bis Ende November/Anfang Dezember. In den west- und südwestdeutschen Flussniederungen sowie Richtung Nordwesten und direkt an der Küste wird es mit Schnee bis zum Jahreswechsel schon richtig schwierig. Vor allem zwischen Niederrhein und Nordseeküste fällt der erste Schnee im Mittel erst zwischen Ende Dezember und Ende Januar.

Bezieht man sich also auf das vieljährige Mittel 1971-2000, muss man die Schlussfolgerung ziehen, dass Schnee im Oktober in den meisten Regionen sehr unwahrscheinlich ist. Es liegt allerdings in der Natur der Sache, dass das sehr variable und sich selten an Mittelwerte "klammernde" Wettergeschehen auch immer wieder Überraschungen für uns parat hat. So ereignete sich beispielsweise zuletzt im Jahre 2012 einer der frühesten Wintereinbrüche überhaupt seit Beginn regelmäßiger Wetteraufzeichnungen. Am 27. Oktober 2012 kam es besonders im Südosten Deutschlands zu Schneefall bis in die Niederungen. Eine geschlossene Schneedecke - teils bis 20 cm Mächtigkeit - gab es z. B. in den Großstädten Dresden, Leipzig, Gera, Erfurt und Stuttgart. Der kräftige Wintereinbruch im Oktober 2012 lässt sich aber getrost als außerordentliches Ereignis bezeichnen, das in diesem Ausmaß statistisch gesehen nur alle paar Jahrzehnte auftritt.

Werfen wir abschließend doch mal einen kurzen Blick auf die weitere Wetterentwicklung. Bis mindestens zur Wochenmitte bringen atlantische Tiefausläufer wolkenreiche, feuchte, aber auch einigermaßen milde Luft nach Deutschland. Danach deutet die Mehrheit der Wettermodelle eine neue, kräftige Hochdruckentwicklung über Nordeuropa an. Deutschland würde an der Südflanke der Hochdruckzone in eine östliche Strömung gelangen. Inwieweit deutlich kühlere Kontinentalluft aus Osteuropa "angezapft" und bis nach Deutschland geführt werden kann, bleibt abzuwarten. Die Statistik steht in jedem Fall noch auf der Seite der Wärmeliebhaber...



© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?

28.07. - Regenreiches Wochenende

27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende

26.07. - Wie funktioniert ein Radar?

25.07. - Außergewöhnliche Hitze in Nordeuropa

24.07. - Tag der Freude

23.07. - Wettervorhersage

22.07. - ISAAC hat noch nicht genug

21.07. - Gewitternachlese und Regenausblick für den Nordosten

20.07. - Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle

19.07. - Wettertipps für eine gelungene Radtour