20:21 MESZ | 09.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
14. März 2014 | Dipl.-Met. Magdalena Bertelmann

Die zwei Seiten des Ozons

Seit Tagen scheint in Deutschland verbreitet die Sonne und einige werden vielleicht schon die Sonnencreme ausgepackt haben, um sich vor der Sonnenstrahlung zu schützen.

Sonnencreme schützt allerdings nur vor UV-A und UV-B Strahlung. Die gefährlichere UV-C Strahlung wird bereits in der Atmosphäre durch die Ozonschicht absorbiert und erreicht nicht mehr die Erdoberfläche. Ozon übernimmt somit eine wichtige Aufgabe für unsere Gesundheit. Deshalb soll es im heutigen Thema des Tages um das Ozon gehen, insbesondere um die Gründe für dessen regionale Abnahme (auch bekannt als "Ozonloch").

In einer Höhe zwischen 15 und 30 km (Stratosphäre) befindet sich fast
das gesamte Ozon unserer Atmosphäre, man spricht von der Ozonschicht.
Dadurch, dass es Teile der UV-Strahlung der Sonne herausfiltert,
können wir auf der Erde überhaupt existieren. Das Ozon wirkt also wie
eine Art Sonnenschirm, der uns vor der UV- Strahlung schützt.

Seit den 70er Jahren wird über dem Südpol aber eine Abnahme des Ozons
gemessen, seit kürzerer Zeit und in abgeschwächter Form auch über dem
Nordpol. Der Begriff "Ozonloch" ist deshalb etwas irreführend, da es
nicht wirklich ein Loch gibt, sondern eine Ausdünnung der Schicht.

Ausgelöst wird dieses Ozonloch durch sogenannte
Fluorchlorkohlenwasserstoffe (besser bekannt als FCKWs). Diese waren
früher z.B. in Spraydosen oder Kühlschränken enthalten und wurden
nach deren Verbot 1987 durch weniger schädliche Stoffe ersetzt.
Sonnenlicht spaltet diese FCKWs, wobei Chlor-, bzw. Bromteilchen
(Cly, Br y) freigesetzt werden. Diese Teilchen können das Ozon aber
noch nicht zerstören. Erst durch weitere Reaktionen an der Oberfläche
von polaren Stratosphärenwolken innerhalb des sehr kalten
Polarwirbels (der interessierte Leser kann an dieser Stelle rechts
unter [mehr] das Thema des Tages vom 01.03.2014 über Polarwirbel
nachlesen) in Zusammenwirkung mit der Sonnenstrahlung im Frühjahr
werden die aggressiven Chlorradikale aktiviert, die schließlich das
Ozon angreifen. Chlor wird daher auch als Katalysator bezeichnet,
weil es zum Abbau von Ozon führt, selbst aber nicht verbraucht wird
und somit für weitere Reaktionen mit Ozon zur Verfügung steht.

Diese speziellen Zutaten, also ein Katalysator (das Chlor), sehr
kalte Temperaturen und Licht müssen also zusammenwirken, damit ein
Ozonloch entstehen kann. Die Bedingungen sind im jeweiligen Frühjahr
in den Polarregionen gegeben (in der Nordhemisphäre also zur jetzigen
Zeit). Über dem Südpol ist eine stärkere Abnahme zu verzeichnen als
über dem Nordpol. Das hat damit zu tun, dass der Polarwirbel über der
Antarktis stabiler ist (dort ist es kälter und es gibt weniger
Störungen, z.B. durch Hochs und Tiefs) und somit keine ozonhaltige
Luft von außen eindringen kann.
Bricht der Polarwirbel vor dem Frühling zusammen, wird die
Ozonzerstörung gestoppt und das Ozonloch weist nur eine geringe
Ausdehnung auf.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


1985 hatte das Ozonloch eine Fläche so groß wie die Antarktis, 1995
eine Fläche so groß wie Nordamerika. Die gute Nachricht ist, dass
seitdem die Ausdehnung schwankt und nicht mehr deutlich ansteigt
(siehe Abbildung). Die schlechte Nachricht ist,
dass das Ozonloch bereits gravierende Folgen für die Menschen in
Australien hat: Dort herrscht die höchste Hautkrebsrate der Welt.

Bei dem wechselhaften Wetter, das uns die nächsten Tage erwartet,
wird die Sonnenbrandgefahr bei uns aber eher gering sein.

Abschließend soll nicht unerwähnt bleiben, dass Ozon nur in großen
Höhen eine schützende Wirkung hat. Bodennah führt es hingegen zu
Reizungen der Atemwege und kann bei besonders hoher Konzentration
(zum Beispiel bei Smogsituationen im Sommer) sogar die Lunge
schädigen. Wie so viele Dinge im Leben hat also auch Ozon zwei
Seiten...



© Deutscher Wetterdienst

Bild: DWD

Themenarchiv:

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen