21:01 MESZ | 15.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
06. November 2010 |

Regenband über Deutschland

Das zunächst noch wetterbestimmende Frontensystem kommt nun
allmählich südwärts voran und erreicht bis Sonntagabend die
Alpen, wo es unter Tiefdruckeinfluß gerät und sich noch einmal
verstärkt. Somit steht nun auch in Süddeutschland gebietsweise
Dauerregen auf der Tagesordnung, während es von Norden her
aufklart und nur noch einzelne Schauer unterwegs sind.
In den vergangenen vierundzwanzig Stunden fiel der ergiebigste
Regen in einem Streifen zwischen holländischer Grenze und Harz.
Spitzenreiter im Messnetz des Deutschen Wetterdienstes war die
Station auf dem Brocken (51°48'N, 010°36'E, 1142 m NN), wo
heute früh 06:00 UTC 37 mm registriert wurden. Auf den Plätzen
folgen Westerkappeln bei Osnabrück (52°18'N, 007°51'E, 92 m NN)
mit 35 mm und das niedersächsische Lehrte-Sievershausen
(52°22'N, 010°07'E, 68 m NN) mit 34.4 mm.

Abbildungen zur Wetterlage von heute früh, 06:00 UTC, finden
Sie rechts in der Rubrik "Thema des Tages" unter [mehr].
Von oben nach unten, sieht man zunächst eine Analyse der
Bodenwetterkarte, welche zwei Kaltfronten zeigt.
Untermauert wird diese Struktur durch die modellberechnete sog.
äquipotentiellen Temperatur, einer thermodynamischen Größe,
welche sowohl den fühlbaren als auch den latenten Wärmeinhalt
der Luft berücksichtigt, infolgedessen deutlich höher als die
aktuelle Temperatur ist und in der Meteorologie zur
Unterscheidung von Luftmassen benutzt wird. Ihre Isothermen von
26 bis 30 °C liegen nahezu parallel zum Radarbild des
Niederschlagsgebietes, dessen Struktur sich auch in den unten
dargestellten vierundzwanzigstündigen Regenmengen verifiziert.


Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale

Copyright (c) Deutscher Wetterdienst




© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?

28.07. - Regenreiches Wochenende

27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende

26.07. - Wie funktioniert ein Radar?

25.07. - Außergewöhnliche Hitze in Nordeuropa

24.07. - Tag der Freude

23.07. - Wettervorhersage

22.07. - ISAAC hat noch nicht genug

21.07. - Gewitternachlese und Regenausblick für den Nordosten

20.07. - Wechselhaftes Sommerwetter: Auf Wärme folgen die nächsten Gewitter und Starkregenfälle

19.07. - Wettertipps für eine gelungene Radtour

18.07. - Verschiedene Niederschlagsarten

17.07. - Tief, Hoch, Tief: Wechselhaftes Wetter