21:41 MESZ | 24.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
20. Februar 2025 | Dipl.-Met. Christian Herold

Pollenflug

Pollenflug

Datum 20.02.2025

In den nächsten Tagen wird es frühlingshaft mit Temperaturen bis zu 19 °C. Für Pollenallergiker hat das frühlingshafte Wetter trotz des noch nicht weit fortgeschrittenen Jahres aber auch seine Schattenseiten. Denn die Pollenbelastung steigt in den nächsten Tagen deutlich an.

Mehr als 15 % der Deutschen reagieren allergisch auf Pollen - Tendenz steigend. Vereinfacht ausgedrückt: Bei Pollenallergikern erkennt der Körper die eigentlich harmlosen Pollen als "Angreifer" und sensibilisiert das Immunsystem gegen sie. Bei Kontakt mit den Pollen aktiviert das Immunsystem dann Abwehrmechanismen und schüttet Botenstoffe aus, die für die pollenbedingten Symptome wie Schnupfen und erkältungsähnliche Beschwerden verantwortlich sind. Es kommt zu einer Überreaktion des Immunsystems.

Die Pollenkonzentration in der Luft hängt nicht nur vom Blühstadium der jeweiligen Pflanzen ab, sondern auch von der Witterung. So ist die Pollenkonzentration bei anhaltender Trockenheit höher, während Regen dazu führt, dass die Pollen aus der Luft "gewaschen" werden.

Der Deutsche Wetterdienst erstellt in Zusammenarbeit mit der Stiftung Deutscher Polleninformationsdienst (PDI) Vorhersagen zum Pollenflug-Gefahrenindex für verschiedene Blütenpollen. Der Pollenflug-Gefahrenindex beschreibt die Schwere der Symptome bei Pollenallergikern, die von der jeweiligen Pollenart und deren Konzentration abhängt. Dabei werden nicht nur die Wettervorhersagen berücksichtigt, sondern auch die vom PDI gemessenen Pollenkonzentrationen. Eine wichtige Rolle spielen außerdem die phänologischen Daten zum Blühstatus, die von der Abteilung Agrarmeteorologie des DWD ermittelt werden. Der Pollen-Gefahrenindex ist für Interessierte unter http://www.dwd.de/pollenflug(siehe "Weitere Informationen zum Thema") abrufbar.


Deutschlandkarte mit dem Pollenfluggefahrenindex am Freitag, den 21.02.2025 (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst)
Deutschlandkarte mit dem Pollenfluggefahrenindex am Freitag, den 21.02.2025 (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst)




Deutschlandkarte mit dem Pollenfluggefahrenindex am Samstag, den 22.02.2025 (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst)
Deutschlandkarte mit dem Pollenfluggefahrenindex am Samstag, den 22.02.2025 (Quelle DWD - Deutscher Wetterdienst)



Phänologisch befinden wir uns in den meisten Regionen im Vorfrühling. Vorfrühling ist, wenn die Hasel blüht. Aufgrund der relativ warmen Witterung Ende Januar war dies in diesem Jahr im Mittel etwa eine Woche früher der Fall. Die sehr milden Temperaturen der nächsten Tage geben der Vegetation einen zusätzlichen Schub, sodass die Belastung durch Hasel- und Erlenpollen in den nächsten Tagen wieder ansteigt.


Blühender Haselstrauch am Waldrand
Blühender Haselstrauch am Waldrand



Leichter Regen am heutigen Donnerstag und in der Nacht zum Freitag bringt nur im Westen, Norden und Osten kurzzeitig etwas Entspannung. Morgen besteht in vielen Regionen eine mittlere bis hohe Belastung. Nur in den Mittelgebirgen oberhalb von etwa 600 m – 800 m ist die Belastung gering. Bis Anfang nächster Woche setzt sich das frühlingshafte Wetter fort. Es werden kaum nennenswerte Niederschläge erwartet. Ab dann stellt sich das Wetter um und Tiefausläufer bringen Regen und damit Entspannung für Pollenallergiker. Weitere Informationen zu Pollenallergien und Blütezeiten finden Sie auf der Website des PDI unter http://www.pollenstiftung.de(siehe "Weitere Informationen zum Thema").





© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?

28.07. - Regenreiches Wochenende

27.07. - Unbeständig geht der Juli zu Ende

26.07. - Wie funktioniert ein Radar?