20:34 MESZ | 17.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
13. Juni 2023 | Dipl. Met. Sabine Krüger

Das Klima-Quartett

Das Klima-Quartett

Datum 13.06.2023

Da das Wetter aktuell nur wenig Spannung zu bieten hat bzw. zu Sommer, Sonne, Sonnenschein, Trockenheit und Waldbrandgefahr zumindest in den letzten Tagen schon viel gesagt wurde, soll an dieser Stelle heute mal eine kleine Literaturempfehlung erscheinen.

Kennen sie Maja Lunde? Maja Lunde ist eine 1975 in Oslo geborene Schriftstellerin, die sich wohl durch eine Dokumentation über das Bienensterben zu einem Buch inspirieren ließ, das im Jahr 2015 in Deutschland unter dem Titel "Die Geschichte der Bienen" erschien. Seit diesem Erfolg sind drei weitere Bücher von Maja Lunde erschienen, die zusammen ihr sogenanntes "Klima-Quartett" bilden.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Zunächst erschien 2015 also die "Geschichte der Bienen", 2017 "Die Geschichte des Wassers", 2019 das Buch mit dem Titel "Die Letzten ihrer Art" und im vergangenen Jahr 2022 "Der Traum von einem Baum". Die Romane sind in unterschiedlichen Handlungssträngen geschrieben, die von der Vergangenheit bis in eine fiktive, aber vorstellbare bzw. in einigen Regionen bereits gegenwärtige Zukunft reichen.

Im ersten Band zum Thema Bienen zum Beispiel wird der Spannungsbogen von der Erfindung eines zur Mitte des 19. Jahrhunderts völlig neuartigen Bienenstocks über eine große, monokulturelle Mandelplantage in den USA im Jahr 2007 bis in eine noch ferne Zukunft im Jahr 2098 in China gestrickt, in der es schon längst keine Bienen mehr gibt... Es wird also eine Zukunft skizziert, die in einer stark durch den Einfluss des Menschen bzw. durch den fortschreitenden Klimawandel geprägten Zeit liegt und es wird eine emotionale Verbindung zwischen Umweltproblemen und den persönlichen Schicksalen der Protagonisten geschaffen.

Während sich der erste Band mit der Problematik des Bienensterbens und dessen Folgen beschäftigt, zeigt Band zwei ein Szenario, in der Wasserknappheit im südlichen Europa zu Dürren und sozialen Spannungen sowie zu Migrationsbewegungen nach Norden führt.

Band drei widmet sich mit dem Kampf gegen das Artensterben und Band vier einem der vielleicht wichtigsten Schätze der Welt: der Saatgutkammer im Permafrostboden Spitzbergens.

Die Bücher sind absolut lesenswert, berührend und teils auch er- bzw. aufschreckend. Nach der Ansicht der Autorin dieses Tagesthemas schafft es Maja Lunde, die ganze Thematik in ihrer unmittelbaren Dringlichkeit darzustellen und ein Umweltbewusstsein zu schaffen, in dem man auch das eigene Handeln im Kontext von Natur, Klima und Umwelt hinterfragt.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage