12:54 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
05. August 2021 | M.Sc. Felix Dietzsch

ESTOFEX - Das Europäische Unwetter-Vorhersageexperiment

ESTOFEX - Das Europäische Unwetter-Vorhersageexperiment

Datum 05.08.2021

Eine Reihe von Meteorologen und Meteorologiestudenten haben sich vor fast 20 Jahren zusammengeschlossen und eine Plattform für die tägliche Vorhersage und das bessere Verständnis für die Entwicklung von schweren Gewitterlagen entwickelt. Entstanden ist daraus ESTOFEX - das "European Storm Forecast Experiment".

Gewitter und in diesem Zusammenhang auftretende Unwetter richten vor allem in der Sommersaison Jahr für Jahr signifikante Schäden in Europa an. Die Ursachen dafür sind vielfältig und reichen von Überflutungen durch Starkregen über Beschädigungen und Zerstörungen durch großen Hagel bis hin zu großen Schäden durch Wind und Tornados.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Noch immer stellt die qualitativ hochwertige und genaue Vorhersage von Gewittern die Meteorologen vor größere Herausforderungen. In der Regel treten diese in Regionen von wenigen 10 bis 100 km² auf und fallen damit in vielen Vorhersagemodellen durch das Raster. Mit dem Ziel, die Vorhersagen stetig zu verbessern und die Entstehung von schweren Gewittern und die dazu nötigen atmosphärischen Parameter immer besser zu verstehen, wurde schließlich im Jahr 2002 das "European Storm Forecast Experiment" gegründet. Es ist ein Zusammenschluss von Meteorologen und Meteorologiestudenten, die auf freiwilliger und unentgeltlicher Basis für viele Tage im Jahr eine Vorhersage für Schwergewitter in Europa erstellen.

ESTOFEX stellt auf seiner Homepage (https://www.estofex.org) eine grafische Übersicht sowie eine Text-Vorhersage in Form eines Bulletins in englischer Sprache bereit. In der Regel wird dabei der Zeitraum für die nächsten 24 Stunden betrachtet, in Ausnahmefällen auch noch darüber hinaus ("Extended Forecast"). Räumlich erstreckt sich der Vorhersageraum über große Teile Europas. Die Vorhersage konzentriert sich dabei auf das Auftreten schwerer Gewitter, die ein Gefahrenpotential durch unwetterartige Begleiterscheinungen bergen. Dabei wird unterschieden zwischen heftigem Starkregen, Sturm- beziehungsweise Orkanböen, großem Hagel und Tornados.

ESTOFEX unterscheidet zwischen schwerem Unwetter ("severe weather") und extrem heftigem Unwetter ("extreme severe weather"). Klassifiziert wird anhand der Intensität der auftretenden Begleiterscheinungen von schweren Gewittern.

Als schweres Unwetter gilt ein Gewitter bei: - Hagel mit mindestens 2 cm Durchmesser - Tornado bis Stärke F1 - Windböen über 92 km/h (Stärke 10) - Starkregen mit über 60 mm in 1 bis 3 Stunden oder noch höhere Summen in bis zu 12 Stunden oder schadensträchtige Überflutungen.

Ein extrem schweres Unwetter tritt bei - Hagel mit mindestens 5 cm Durchmesser - Windböen über 119 km/h (Stärke 12) - Tornado ab Stärke F2 auf.

Vorhergesagt werden sogenannte "threat levels", das heißt eine Art Gefahrenpotential. Dabei wird in verschiedene Stufen (Level 1-3) unterschieden: - Level 1 bezeichnet Regionen, in denen die Wahrscheinlichkeit zwischen 5 und 15 Prozent beträgt, dass im Umkreis von 40 km ein schweres Gewitter auftritt. - Level 2 bezeichnet Regionen, in denen die Wahrscheinlichkeit für ein schweres Gewitter im Umkreis von 40 km bei über 15 Prozent liegt. - Level 3 bezeichnet Regionen, in denen die Wahrscheinlichkeit für ein extrem schweres Gewitter im Umkreis von 40 km bei über 15 Prozent liegt.

Insbesondere Level 3 wird nur selten benutzt und ist für zu erwartende große und heftige Unwetterlagen wie z.B. das Pfingstunwetter 2014 in Nordrhein-Westfalen gedacht. Jüngstes Beispiel ist der Tornado im tschechischen Hrušky vom 24.06.2021.

Ein zusätzliches Produkt von ESTOFEX sind sogenannte "Mesoscale Discussions", die den Kürzestfristzeitraum betrachten und die folgenden 2 bis 6 Stunden umfassen. Dabei handelt es sich um kurze Texte, die anlassbezogen erstellt werden, und die zu erwartende Gewitterentwicklung unter Hinzunahme der aktuellen synoptischen Situation in den folgenden Stunden betrachtet. Das gilt insbesondere, wenn die sich abzeichnende Entwicklung von der grundlegenden Vorhersage abzuweichen droht.

ESTOFEX verifiziert im Nachgang die eigenen Vorhersagen, unter anderem unter Zuhilfenahme der "European Severe Weather Database" (ESWD, Thema des Tages vom 31.07.2021). Für den Vorhersagemeteorologen sind die ESTOFEX-Produkte nützlich, um sich einen schnellen Überblick über die zu erwartende Gewitterlage zu machen und ein Bild zu bekommen, worauf man sein Augenmerk richten sollte. Zusätzlich hilft es immer, eine weitere Einschätzung für eine Wetterlage zu bekommen. ESTOFEX-Produkte sind grundsätzlich in englischer Sprache verfügbar und für jedermann abrufbar. Die Texte erfordern ein gewisses synoptisches Grundverständnis. Mit Hilfe der auf der Homepage verlinkten Lehr- und Fortbildungsmaterialien sind sie aber auch geeignet, die eigenen Kenntnisse der Konvektionsvorhersage zu vertiefen.

Mit Marcus Beyer und Helge Tuschy sind auch zwei Mitarbeiter der Vorhersagezentrale des Deutschen Wetterdienstes für ESTOFEX tätig.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?

29.07. - Hoffnung auf mehr Sonne?