23:54 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
10. November 2020 | MSc.-Met. Sebastian Schappert

Herbstnebel - eine unterschätzte Gefahr

Herbstnebel - eine unterschätzte Gefahr

Datum 10.11.2020

Wussten Sie, dass Nebel im Straßenverkehr eine unterschätzte Gefahr darstellt? Ein Blick in die Statistik macht die Gefahr, die von Nebel ausgeht, besonders deutlich.

In diesen Tagen zeigt sich der Herbst mit zwei verschiedenen Gesichtern: Die einen haben Glück und wohnen "auf der sonnigen Seite". Dort kann man den goldenen Herbst mit seiner farbenfrohen Pflanzenwelt genießen. Am gestrigen Montag, dem 09. November 2020, wurden auf der Zuspitze immerhin 9,5 Sonnenstunden registriert. Aber auch in tieferen Lagen wie dem Allgäu oder im Stuttgarter Raum strahlte die Sonne tagsüber von einem nahezu wolkenlosen Himmel. Andernorts wiederum machte sich die Sonne rar. Besonders in Senken und Flussniederungen zeigte sich der Herbst von seiner weniger glanzvollen Seite: ganztägig neblig-trübes Wetter. Die Station Kösching bei Ingolstadt in Bayern registrierte beispielsweise in den vergangenen drei Tagen keinen einzigen Sonnenstrahl.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Auch am heutigen Dienstagmorgen war es vielerorts neblig-trüb. Das Foto zum Thema des Tages stammt von der Webcam auf dem Großen Feldberg im Taunus (mit freundlicher Genehmigung von http://www.foto-webcam.eu). Es verdeutlicht die guten Sichtbedingungen auf den Bergen und zeigt den morgendlichen Sonnenaufgang "über den Wolken". Die Täler und Senken liegen hingegen im Nebel.

Die Tage werden nun kürzer, die Nächte länger und somit steigt auch die Andauer der nächtlichen Auskühlung. Gerade bei schwachen Windverhältnissen während einer herbstlichen Hochdrucklage, wie sie aktuell vorherrscht, und einem meist nur gering bewölkten oder klaren Himmel kann sich die Luft im Laufe der Nacht bis zur sogenannten Taupunkttemperatur abkühlen. Bei dieser Temperatur handelt es sich jedoch keineswegs um die Temperatur, ab der Eis taut, sondern vielmehr um jene Temperatur, ab der sich Tau beispielsweise auf Wiesen niederschlägt (siehe http://www.dwd.de/lexikon unter "Taupunkt"). Dann beginnt der in der Luft enthaltene Wasserdampf zu kondensieren und es bilden sich Nebeltröpfchen.

Während sich der Nebel im September im Laufe des Tages aufgrund des höheren Sonnenstandes meist noch vollständig auflöst, kann er ab Oktober in windgeschützten Niederungen bereits den ganzen Tag anhalten und die Sonne lediglich als blasse, trübe Scheibe am Himmel erscheinen lassen. Besonders nebelanfällig ist beispielsweise das Donautal. Dort sorgt der Fluss für zusätzliche Feuchtigkeit in der Umgebungsluft.

Zugegeben, der Gedanke an Nebel ist nicht gerade furchteinflößend. In der Literatur wird ihm häufig sogar etwas Besinnliches oder Verträumtes angehängt. Was soll also so gefährlich sein an diesem mehr oder weniger dichten Schleier?

Dass beispielsweise kräftige Sommergewitter mitunter große Schäden anrichten können, ist vielen von uns bewusst. Statistisch gesehen sterben etwa drei bis acht Menschen jährlich alleine durch Blitzschlag. Wer allerdings davon ausgeht, dass die nun angebrochene Jahreszeit wettertechnisch ungefährlicher abläuft, täuscht sich. Die Statistik spricht hier eine eindeutige Sprache: In den Jahren 2011 bis 2019 registrierte die Polizei laut dem Statistischen Bundesamt insgesamt 4970 Verkehrsunfälle, bei denen Nebel eine Rolle spielte. Dabei nahmen 5363 Personen Schaden, 166 Menschen verloren gar ihr Leben. Im Durchschnitt sind das knapp 20 Tote pro Jahr, die alleine der Nebel im Straßenverkehr fordert.

Neben dem Flug- und Schiffsverkehr wird hauptsächlich der Straßenverkehr durch Nebel stark beeinträchtigt und erheblich gefährdet. Innerhalb kürzester Zeit kann die Sichtweite für Autofahrer in plötzlich auftauchenden, dichten Nebelbänken nahezu auf null sinken. Wer dann mit Geschwindigkeiten von über 100 km/h unterwegs ist, kommt einem Piloten im Blindflug nahe. Der wesentliche Unterschied besteht nur darin, dass die meisten Flugzeuge technisch für solche Gegebenheiten ausgerüstet sind, PKWs hingegen kaum. Der Anhalteweg, der neben dem eigentlichen Bremsweg auch die Reaktionszeit des Autofahrers beinhaltet, beträgt bei einer Geschwindigkeit von 100 km/h bereits um 100 Meter!

In den kommenden Tagen muss wieder häufiger und vor allem in den morgendlichen Frühstunden mit Nebel gerechnet werden. Schalten Sie möglichst selbst bei leichtem Nebel schon das Abblendlicht ein und passen Sie die Geschwindigkeit Ihres Fahrzeugs den Sichtverhältnissen an!



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?