23:53 MESZ | 28.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
22. Oktober 2020 | M.Sc. Met. Felix Dietzsch

Kleine Synoptikkunde (5) - Baroklinität

Kleine Synoptikkunde (5) - Baroklinität

Datum 22.10.2020

Baroklinität ist ein wesentlicher Antrieb für unser Wettergeschehen. Was sich dahinter verbirgt, erklären wir heute in einem neuen Kapitel der Kleinen Synoptikkunde.

Temperatur- und Druckunterschiede spielen eine zentrale Rolle für unser Wetter. Ohne diese Unterschiede wäre es geradezu sterbenslangweilig in unserer Atmosphäre, denn es herrschte jeden Tag das gleiche Wetter, und unsere tägliche Arbeit wäre obsolet. Zum Glück ist dem aber in der Realität nicht so. Die Ursache für Druck- und Temperaturunterschiede sind äußerst vielfältig und wurden zum Teil schon in den bereits erschienenen Kapiteln der Kleinen Synoptikkunde angerissen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Betrachtet man nun eine Fläche konstanten Drucks in der Atmosphäre (z.B. 500 hPa), so finden sich auf dieser Druckfläche Temperaturunterschiede. Andersherum betrachtet finden sich Druckunterschiede auf einer Fläche mit konstanter Temperatur. Diesen Zustand nennt man "baroklin", und ist in unserer Atmosphäre der Normalfall. Das Gegenteil von Baroklinität ist Barotropie. In einer barotropen Atmosphäre liegen Temperatur- und Druckflächen genau aufeinander und schneiden sich nicht, das heißt eine Druckfläche hat überall dieselbe Temperatur. Dieser Zustand ist in der Realität eher selten, kommt aber durchaus - bevorzugt in tropischen Gebieten - vor.

Eine Druck- oder eine Temperaturfläche bilden nun nicht einfach eine glatte Ebene, sondern liegen je nach Zustand der Atmosphäre schief auf verschiedenen Höhenniveaus. Die Neigung dieser Flächen nimmt mit der Höhe zu. Man kann sich dazu vorstellen, dass sich die Neigung der verschiedenen Druckflächen mit zunehmender Höhe "aufsummiert". Die Atmosphäre möchte nun diese "Ungleichheit" beseitigen, und das tut sie in Form des sogenannten geostrophischen Windes. Der geostrophische Wind weht umso stärker, je geneigter eine Druckfläche ist. Das heißt, dass der geostrophische Wind mit der Höhe zunehmen muss. Seine maximale Geschwindigkeit erreicht er knapp unterhalb der Tropopause in etwa 10 bis 12 km Höhe. Dieses Windmaximum kennt man auch unter dem Namen "Jetstream". Daraus folgt auch: Der Jetstream ist dort besonders kräftig, wo die Atmosphäre stark baroklin ist. Das wiederum ist im Bereich der Frontalzone in unseren Breiten der Fall.

Je nach Schichtung der Atmosphäre weht der geostrophische Wind mitunter aus unterschiedlichen Richtungen. Diese Änderung von Geschwindigkeit und Richtung des geostrophischen Windes mit der Höhe nennt man "thermischen Wind". Der Name leitet sich aus der Tatsache ab, dass je nach Windrichtung warme oder kalte Temperaturfelder herangeführt werden. Diesen Vorgang wiederum nennt man Advektion. Dabei ist eine Linksdrehung des Windes mit der Höhe gleichbedeutend mit der Heranführung von Kaltluft (Kaltluftadvektion) und eine Rechtsdrehung des Windes gleichbedeutend mit der Heranführung von warmer Luft (Warmluftadvektion). Weiterführend ist damit ein Absinken oder Heben von Luftmassen verbunden. Mehr dazu aber in einem der nächsten Kapitel der Kleinen Synoptikkunde.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?