05:21 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
18. August 2020 | Dr.rer.nat. Jens Bonewitz

Giganten des Wissens, Teil 2

Giganten des Wissens, Teil 2

Datum 18.08.2020

In dieser Reihe beschäftigen wir uns mit namhaften Naturwissenschaftlern im Bereich Mathematik und Physik, immer auch mit einem Link zur Meteorologie. Im heutigen Thema des Tages geht es um John von Neumann.

John von Neumann wurde am 28. Dezember 1903 - als Neumann, Janosch - in Budapest geboren. Schon als Gymnasiast hob er sich durch besondere mathematische Begabung hervor und veröffentlichte mit 17 Jahren seinen ersten wissenschaftlichen Artikel. Bereits im Alter von 23 Jahren promovierte er in Mathematik an der Budapester Universität.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Nach Tätigkeiten in Göttingen als Stipendiat der Rockefeller-Stiftung (bei dem Mathematikprofessor David Hilbert) und als jüngster Privatdozent an Universitäten in Berlin und Hamburg folgte er 1930 einer Einladung nach Princeton (USA), wo er schließlich 1933 zusammen mit Albert Einstein, Hermann Weyl und weiteren bedeutenden Mathematikern und Physikern in das neugeschaffene Institute for "Advanced Study" in Princeton berufen wurde.

Während des zweiten Weltkrieges wirkte John von Neumann ab 1944 im so genannten "Manhattan-Projekt" mit. Dabei handelt es sich um ein militärisches Forschungsprojekt, in dem ab 1942 alle Tätigkeiten der Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkrieges zur Entwicklung und zum Bau einer Atombombe - also der militärischen Nutzbarmachung der 1938 von Otto Hahn und Fritz Straßmann entdeckten Kernspaltung - unter der militärischen Leitung von General Leslie R. durchgeführt wurden. Durch die dabei anfallenden aufwendigen Berechnungen sowie durch andere Forschungsarbeiten (z.B. im Bereich der Hydrodynamik) war er auf die ersten großen Computer gestoßen. Sein wesentlicher Beitrag auf diesem Gebiet war die Entwicklung einer universellen Computer-Architektur ("von-Neumann"-Architektur), die bis heute z.B. im PC wiederzufinden ist.

In seinen letzten Lebensjahren in Princeton war John von Neumann als Berater in wichtigen politischen und wissenschaftlichen Gremien tätig. Er starb am 8. Februar 1957 in Washington D.C. mit 53 Jahren.

Neben seinen herausragenden Leistungen in der Mathematik und Computer-Architektur hat John von Neumann wichtige Beiträge zur Physik (Quantenmechanik) und auch zur Meteorologie (Strömungsdynamik) geliefert.

Für die Meteorologie, insbesondere für die numerische Wettervorhersage ist hierbei die von ihm entwickelte Methode zur Verbesserung der numerischen Stabilität, z.B. für die so genannte Advektionsgleichung von immenser Bedeutung. Mit Advektion ist das Heranführen von Luftmassen mit unterschiedlicher Temperatur gemeint. In der Meteorologie verwendet man dafür die Fachbegriffe Warmluft- und Kaltluftadvektion.

Bei dieser Methodik geht es im Wesentlichen darum, dass die verwendeten mathematischen Gleichungssysteme mit der Zeit stabil bleiben, also die prognostizierten Parameter (wie z.B. Temperatur und Luftdruck) mit der Zeit nicht beliebig anwachsen. Das würde die Prognosegüte der Wettervorhersagen gerade über einen längeren Zeitraum deutlich verschlechtern. Diese mathematische Stabilitätsanalyse wird nach wie vor bei der numerischen Wettervorhersage, z.B. im COSMO D2-Modell des DWD genutzt.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?