19:12 MESZ | 18.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
13. Juli 2020 | Dipl.-Met. Sabine Krüger

Lohnender Blick in den Nachthimmel

Lohnender Blick in den Nachthimmel

Datum 13.07.2020

Ein Blick gen Himmel lohnt sich eigentlich immer, man kann häufig wunderschöne Wolkenbilder und Wetterphänomene entdecken. Derzeit macht sich dieser Blick aber auch vor allem nachts bezahlt. Darum bewegen wir uns mit dem heutigen Thema des Tages ein wenig abseits des eigentlichen Wettergeschehens und schauen auf das sommerliche Spektakel am Himmel, das in diesem Jahr durch einen Kometen bereichert wird.

Der Komet trägt den systematischen Namen C/2020 F3. Er wurde am 27. März dieses Jahres vom Weltraumteleskop "Neowise" entdeckt und da Kometen neben ihrem systematischen Namen meist auch nach ihrem Entdecker oder ihren Entdeckern benannt werden, heißt der Komet eben auch "Neowise". Bei entsprechenden Wetter- bzw. Sichtverhältnissen ist der Komet die ganze Nacht mit bloßem Auge etwa Richtung Nordosten zu sehen. Allerdings befindet er sich nicht sehr hoch über dem Horizont, so dass man in die entsprechende Richtung relativ freie Sicht benötigt - in etwa so, wie z.B. am Meteorologischen Observatorium in Lindenberg (Brandenburg), wo unsere Webcam über die recht flache Landschaft gen Nordosten schaut (siehe beigefügtes Webcam-Bild). Am 23. Juli soll er mit "nur" 103 Millionen Kilometer Entfernung den erdnächsten Punkt erreichen.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Kometen sind Überreste aus der Entstehung des Sonnensystems. Es sind im Prinzip zusammengefrorene, kugelförmige Ansammlungen aus Eis, Staub und Gestein, die durch das Weltall fliegen. Gelangen sie auf ihrer Bahn in die "Nähe" der Sonne, bildet sich aufgrund der Wirkung des Sonnenwindes und des solaren Magnetfeldes der Schweif. Die darin enthaltenen Atome bzw. Moleküle sowie eine Masse an sehr kleinen Staubteilchen sind dann für das Leuchten des Schweifs verantwortlich.

Der Komet "Neowise" ist seit Jahren der erste Komet, der mit bloße Auge gut sichtbar ist. In den 1990er Jahren gab es den sicher noch dem ein oder anderen geläufigen Kometen "Hale-Bopp" bzw. C/1995 O1, der über einen Zeitraum von 18 Monaten "freiäugig" beobachtet werden konnte, sowie den Kometen "Hyakutake" bzw. C/1996 B2.

Neben "Neowise" sorgen nun im Juli und August jährlich wiederkehrende Sternschnuppenströme für ein nächtliches Himmelsspektakel. Sternschnuppen sind im Prinzip Abfallprodukte bzw. Staubpartikel von Kometen, die beim Eintritt in die Erdatmosphäre verglühen und dadurch sichtbar werden. Das sind zum einen die Aquariiden (genauer die Delta-Aquariiden), die jährlich zwischen dem 12. Juli und dem 23. August auftreten. Ihr Maximum wird für die Nacht auf den 30. Juli erwartet. Dann können bis zu 25 Sternschnuppen pro Stunde beobachtet werden. Der Radiant der Aquariiden, also der Ort am Himmel, wo sie ihren Ursprung zu haben scheinen, ist das Sternbild Wassermann (Aquarius). Nach Mitternacht sind sie am besten zu sehen. Beeindruckender sind aber die Perseiden, die vom 17. Juli bis zum 24. August beobachtet werden können. Der Radiant der Perseiden liegt im Sternbild Perseus, das sich am Abendhimmel Richtung Nordosten, etwas unterhalb des Sternbildes Kassiopeia ("Himmels-W") befindet. Das Maximum der Perseiden soll in der Nacht vom 12. auf den 13. August mit über 100 Sternschnuppen pro Stunde stattfinden.

Neben den natürlichen Himmelserscheinungen gibt es auch zwei prominente, künstliche Leuchterscheinungen am Himmel, die mit bloßem Auge zu beobachten sind: die internationale Raumstation ISS, die aufgrund ihrer Größe das Licht der z .B. gerade untergegangenen Sonne reflektiert und so sehr gut sichtbar ist, und die Starlink-Satelliten des privaten US-Raumfahrtunternehmens SpaceX. Die Starlink-Satelliten sind Teil eines geplanten, weltumspannenden Satellitennetzwerks für einen weltweiten Internetzugang und häufig am Nachthimmel als lange Reihe recht schneller Leuchtpunkte zu entdecken.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

18.09. - Tornadoforschung in Deutschland - Früher und heute

17.09. - Der Okeechobee-Hurrikan 1928

16.09. - Düsen und Leitplanken

15.09. - Vom Frühherbst zum Spätsommer

14.09. - Ungewöhnlich ruhiger tropischer Atlantik!

13.09. - Vorbereitung ist die halbe Miete

12.09. - Pilz-Saison erreicht ihren Höhepunkt

11.09. - Das Erntejahr 2025 und seine meteorologischen Hintergründe

10.09. - Rückblick auf die teils extremen Niederschläge im Westen Deutschlands

09.09. - Bundesweiter Warntag

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen