12:31 MESZ | 29.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
11. Juli 2020 | Dr. rer. nat. Jens Bonewitz

Verknüpfung von operationellem Dienst und gezielter Forschungsarbeit

Verknüpfung von operationellem Dienst und gezielter Forschungsarbeit

Datum 11.07.2020

Die Digitalisierung macht auch vor den Wetterdiensten nicht halt. So werden doch immer mehr Vorhersageprodukte zumindest teilautomatisiert. Wo und wie die Synoptik auch noch punkten kann, soll kurz erläutert werden.

Ziel des vorliegenden Textes ist ein kurzer Abriss über den Know-how-Transfer aus der operationellen Vorhersagepraxis (synoptischer Ansatz) in die angewandte und theoretische Forschung (und umgekehrt, nur angedeutet).


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Die Ausarbeitung von differenzierten Fallstudien auf synoptischer, meso- und sub-skaliger Ebene soll dabei durch deren Interpretation mit unterschiedlichen konzeptionellen Modellen sowie aktueller Modellphysik und entsprechender Parametrisierung (Verwendung von zusätzlichen Parametern und Algorithmen, um komplexe physikalische Phänomene wie z.B. Turbulenz mathematisch exakter darzustellen) für die Evaluierung und Verifizierung von globalen und vor allem hochaufgelösten Vorhersagemodellen genutzt werden. Kurz um geht es um (doppeltes) Feedback aus der theoretischen und praktischen Meteorologie und die Nutzung von Synergien zwischen konzeptionellen Modellen und parameterbasierten Vorhersagen einerseits und die Anwendung des Standes der aktuellen Modellphysik andererseits.

Ein solcher Ansatz kann mitunter zur Einführung neuer oder Anpassung bestehender Parameter führen. Dies geschieht u.a. mit diversen physikalischen und mathematischen Methoden zur Verbesserung der operationellen Vorhersage. Basis dafür sind differenzierte synoptische Analysen auf der einen Seite und die physikalische Interpretation synoptisch relevanter Abweichungen sowie zeitlicher und räumlicher Inhomogenitäten der Vorhersagefelder auf der anderen Seite.

Die Ergebnisse können z.B. eine verbesserte Parametrisierung oder neue explizite Modellrechnungen (d.h. unterschiedliche oder angepasste meteorologische Antriebe, auch Forcings genannt) und damit eine verbesserte Wettervorhersage (vor allem für kurz- und auch mittelfristige Wettervorhersagen) sein. Idealerweise ergibt sich dann auch ein besseres Verständnis der physikalischen und chemischen Prozesse und der komplexen Wechselwirkungen zwischen sowie innerhalb von Atmosphäre und Ozean.

In der beigefügten Grafik ist mal beispielhaft der Prozessablauf dieser Methodik dargestellt. Enthalten sind jeweils auch mehrere Rückkopplungen und Querbeziehungen, die der Prozessoptimierung dienen sollen.

Beim Deutschen Wetterdienst (DWD) wird diese Methodik u.a. durch regelmäßige Evaluierungssitzungen zwischen der Abteilung Forschung und Entwicklung (FE) und der Vorhersage- und Beratungszentrale (VBZ) umgesetzt, d.h. konkret werden interessante synoptische Fälle in Zusammenhang mit der Qualität und Konsistenz von diskreten Modellprognosen gebracht.

Aktuell laufen dazu Arbeiten und Fallstudien zur verbesserten Böen-Parametrisierung mit Hilfe zusätzlicher dynamischer Parameter.

Ebenso werden derzeit Vorschläge für eine verbesserte (erweiterte) Mittelfristvorhersage (ab Vorhersagetag 10 bis Tag 15) diskutiert, auch um die Lücke zu sub-saisonalen und Langfristvorhersagen zu schließen. Dabei geht es u.a. um die verstärkte Einbeziehung diagnostischer und prognostischer Parameter aus der Stratosphäre.

Abschließend lässt sich festhalten, dass sich die Prognosegüte in den letzten Jahren gerade durch exaktere Modellberechnungen bereits erheblich verbessert hat. Auch die Fernerkundungsmethoden sowie die so genannte Datenassimilation (Datenerhebung, um den Ist-Zustand der Atmosphäre besser darzustellen) schreiten immer schneller voran.

In diesem Sinne sind weitere Synergien zu nutzen, um die optimale Verknüpfung von angewandter und theoretischer Forschung einerseits und der operationellen Praxis andererseits weiter zu verstetigen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende

31.07. - Hundstage? Dieses Jahr nur "kalter Hund"

30.07. - 30 % Regenwahrscheinlichkeit - Was bedeutet das?