06:48 MESZ | 25.05.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
22. April 2020 | Dipl.-Met. Marco Manitta

Kleiner Lichtblick auf Regen.

Kleiner Lichtblick auf Regen.

Datum 22.04.2020

Wolkenloser Himmel von früh bis spät, wann kommt die Wetterumstellung?

Hoch "Odilo" mit Schwerpunkt über dem Nordmeer führt seit anfangs dieser Woche zusammen mit Tief "Vera" über dem zentralen Mittelmeer von Osten her sehr trockene Festlandluft nach Deutschland. Gestern und vorgestern sind noch einige hohe Wolkenfelder vom Tief "Vera" über Süddeutschland hinweggezogen, heute und am Donnerstag ist es auch dort, wie im Rest des Landes, komplett wolkenlos. Die Luft ist so trocken, dass nicht mal eine Quellwolke über einem Berg entstehen kann.


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Normalerweise entstehen in der warmen Jahreszeit durch die Tageserwärmung bei Hochdrucklagen mehr oder weniger dickere Quellwolken vornehmlich über dem Bergland. Die Feuchtigkeit in der Luft reicht dann aus, dass die Auslösetemperatur - die Temperatur, die man am Boden braucht, um eine Quellwolke zu bilden - erreicht wird. Je feuchter die Luft ist, desto einfacher ist es, die Auslösetemperatur zu erreichen.

Aktuell ist die Luft am Boden sowie in der Höhe so trocken, dass die Auslösetemperatur bei 30 bis sogar 40 Grad liegt. Es bräuchte also über 30 Grad, um theoretisch eine Quellwolke entstehen zu lassen. Bei Höchstwerten zwischen 15 und 25 Grad ist es heute unmöglich, dass die Auslösetemperatur erreicht oder überschritten wird. Also bleibt es heute komplett wolkenlos.

Ähnliche Bedingungen herrschen auch am Donnerstag. Erst am Freitag und am Samstag schwächt sich der Hochdruckeinfluss allgemein ab. Dabei sickert in den Norden etwas kühlere aber auch feuchtere Luft ein und auch im Süden wird die Luft etwas feuchter, sodass die Bedingungen günstiger werden, um einige Quellwolken am Himmel zu bekommen. Die Wolken können dann zumindest an den Alpen dick genug sein, um daraus ein Schauer zu produzieren.

Am Sonntag und vor allem Anfang nächster Woche stellt sich die Wetterlage um. Statt trockenerer Festlandsluft strömt mehr feuchte Luft vom Atlantik hierher. Die Bildung von Wolken sowie die Regenwahrscheinlichkeit steigen allgemein an, aber man kann sie noch nicht genau regionalisieren. An vielen Orten wird die Gießkanne also weiter zum Einsatz kommen müssen.



© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

24.05. - Unbeständige Witterungsphase

23.05. - Klimadiagramme

22.05. - Eröffnung eines Infopavillons am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg

21.05. - Der Wetterhahn

20.05. - Vor 12 Jahren: EF5-Tornado in Moore - der letzte seit mehr als einem Jahrzehnt

19.05. - Wetterwechsel ante portas

18.05. - Hitzesommer der Vergangenheit

17.05. - Im "Auge" des Tornados

16.05. - Regen - was war das nochmal?

15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung

14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2

13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015

12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?

11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen

10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1

09.05. - Persistente Hochdrucklage

08.05. - Sonne als Medizin

07.05. - Hoch RICCARDA

06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!

05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung

04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt

03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!

02.05. - Deutschlandwetter im April 2025

01.05. - May Day is Lei Day

30.04. - Tanz in den Mai

29.04. - (K)ein Thema des Tages

28.04. - Immer noch zu trocken ...

27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters

26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)

25.04. - Tag des Baumes