23:40 MESZ | 30.08.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
13. April 2017 | Dipl.-Met. Christian Herold

Osterspaziergang

Osterspaziergang

Datum 13.04.2017

Beim "Osterspaziergang" in Goethes "Faust" wird auch das typische Wetter zu Ostern dargestellt. Dabei nutzt Goethe exakte naturwissenschaftliche Beschreibungen seiner Zeit und gibt sie in poetischer Form wieder. Geschildert ist das Wettergeschehen bei einer Nord- oder Nordwestwetterlage im Frühjahr, die uns auch in diesem Jahr zu Ostern erwartet.

"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings holden, belebenden Blick. Im Tale grünet Hoffnungsglück. Der alte Winter, in seiner Schwäche, zog sich in rauhe Berge zurück. Von dort her sendet er, fliehend, nur ohnmächtige Schauer körnigen Eises in Streifen über die grünende Flur. Aber die Sonne duldet kein Weißes. Überall regt sich Bildung und Streben, alles will sie mit Farbe beleben. Doch an Blumen fehlts im Revier. Sie nimmt geputzte Menschen dafür. Kehre dich um, von diesen Höhen nach der Stadt zurück zu sehen! Aus dem hohlen finstern Tor dringt ein buntes Gewimmel hervor. Jeder sonnt sich heute so gern. Sie feiern die Auferstehung des Herrn, denn sie sind selber auferstanden. Aus niedriger Häuser dumpfen Gemächern, aus Handwerks- und Gewerbesbanden, aus dem Druck von Giebeln und Dächern, aus der Straßen quetschender Enge, aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht sind sie alle ans Licht gebracht ... " (Johann Wolfgang von Goethe, Faust I)


Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Schon der alte Goethe interessierte sich damals für die Meteorologie. In manchen seiner Werke nutzte er die exakten naturwissenschaftlichen Beschreibungen seiner Zeit und gibt diese in poetischer Form wieder. So beschreibt er im "Osterspaziergang" in "Faust I" das typische Wetter zu Ostern. Geschildert ist das Wettergeschehen bei einer Nord- oder Nordwestwetterlage im Frühjahr. Bei einer derartigen Wetterlage gelangt auf der Rückseite eines Tiefdruckgebietes, dessen Kern meist über dem östlichen Mitteleuropa liegt, hochreichende Kaltluft polaren Ursprungs nach Deutschland. In dieser bilden sich dann zahlreiche Schauer, die in der kalten Luft Anfang oder Mitte April zumeist noch als Schnee oder Graupel fallen. Zwischen den Schauern zeigt sich aber auch häufiger die Sonne. Durch den bereits hohen Sonnenstand kann sich daher in tiefen Lagen keine dauerhafte Schneedecke mehr halten. Nur in den Bergen ist es ausreichend kalt, sodass sich dorthin der Winter "zurückziehen" kann. Dazu muss man aber wissen, dass Goethe gegen Ende der "Kleinen Eiszeit" lebte. Dies war eine relativ kühle Klimaperiode, die von Anfang des 15. bis in das 19. Jahrhundert hinein reichte. Damals war die globale Durchschnittstemperatur etwa 1 Grad kälter als heute. Kühle Witterungsphasen im Frühjahr kamen demnach zu Goethes Zeiten entsprechend häufig vor.

Auch in diesem Jahr erwartet uns typisches "Osterspaziergangswetter" wie in Goethes "Faust". Mehrere Kaltluftstaffeln überqueren Deutschland. Der beste Tag wird der Karfreitag. Da kann sich zumindest im Süden bei noch milden 14 bis 17 Grad länger die Sonne zeigen. Am Karsamstag und Ostersonntag erwartet uns dann insgesamt wechselhaftes und kühles Wetter mit zeitweiligem Regen und Schauern, die im Norden mit Graupel und im Bergland sogar mit Schnee vermischt sind. Dazwischen gibt es aber auch immer wieder kurze Auflockerungen. Dazu wird es noch ziemlich windig. Am Samstag sind im Norden Deutschlands verbreitet sogar stürmische Böen zu erwarten. Bei Höchstwerten von 8 bis 14 Grad wird es für die Jahreszeit etwas zu kalt. Die weiteren Aussichten sind noch sehr unsicher. Die meisten Modelle simulieren Mitte der nächsten Woche einen Ausbruch arktischer Kaltluft mit Nachtfrösten und Schnee im Bergland, was noch einen weiteren Temperaturrückgang zur Folge hätte. Nicht nur das Wetter gestaltet sich ähnlich wie in Goethes "Faust", auch die Tradition des Osterspaziergangs hat sich bis in die heutige Zeit gehalten. Doch sieht dieser jetzt etwas anders aus. Heutzutage zieht es die meisten Leute nicht mehr zu Fuß vor das Stadttor in die freie Natur, sondern man fährt mit dem Auto über die Alpen in wärmere Gefilde. Dank des Nordföhns ist das Wetter dort nämlich deutlich besser als bei uns. Abgesehen von zeitweiligen Schauern am Samstag scheint dort häufig die Sonne bei angenehmen Temperaturen um 20 Grad.



© Deutscher Wetterdienst

Bild: Goethezeitportal http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6497

Themenarchiv:

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!

08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand

07.08. - Von Blitzen und Megablitzen

06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft

05.08. - Nach NING kommt INES und bringt den Sommer zurück

04.08. - Das Jahr ohne Sommer

03.08. - Extremes Wetter in Teilen Europas

02.08. - Deutschlandwetter im Juli 2025

01.08. - Regen ohne Ende? – FLORIS bringt die Wende