00:17 MESZ | 08.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
23. März 2015 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz

Unsere Atmosphäre - ein Blick zurück

Im Thema des Tages vom gestrigen Sonntag wurde bereits kurz erwähnt, dass die Erdatmosphäre, so wie sie heute vorliegt, aus einem Gasgemisch besteht, das sich grob gesagt zu 80 % aus Stickstoff und 20 % aus Sauerstoff zusammensetzt (Wasserdampf, Argon und die Spurengase lassen wir jetzt mal außen vor).

Das war allerdings nicht immer so. Vielmehr kann unsere Atmosphäre bisher auf ein sehr "bewegtes Leben" zurückblicken, in dem sie einige Veränderungen durchlaufen hat. Wagen wir mal einen Blick zurück und begleiten die Erdatmosphäre von ihrer "Geburt" bis zu ihrem jetzigen Zustand.

Künstlerische Illustration der Ur-Erde
Künstlerische Illustration der Ur-Erde


Als vor etwa 4,6 Milliarden Jahren die Erde entstand, dauerte es
vergleichsweise nicht lange (nur wenige Millionen Jahre) bis sich um
diesen neuen Planeten eine erste Gashülle legte - die sogenannte
Uratmosphäre. Sie bestand wahrscheinlich zum größten Teil aus
Wasserstoff (92 %) und zu einem geringen Teil aus Helium (7 %).
Stickstoff kam nur zu 0,008 % und Sauerstoff zu 0,006 % vor. 100 Mio.
Jahre später, also vor rund 4,5 Mrd. Jahren, wurde die erste
Erdatmosphäre schon wieder (im wahrsten Sinne) weggeblasen. Zum einen
erhitzte sich die Erdoberfläche durch die ständigen Materieeinschläge
so stark, dass die relativ leichten Wasserstoff- und Heliummoleküle
durch ihre erhöhte Bewegungsenergie ins Weltall entfliehen konnten
(s. Thema des Tages von gestern). Zum anderen nahm zusätzlich unsere Sonne ihre
"Arbeit" auf, indem in ihrem Inneren die Kernfusion "gestartet"
wurde. Dem dadurch entstandenen Sonnenwind (geladene Teilchen, die
von der Sonne in alle Richtungen geschossen werden) hatte unsere
Uratmosphäre nichts entgegenzusetzen. Sie wurde förmlich von der Erde
weggerissen. Dieser Sonnenwind war damals vermutlich 1000-mal so
stark wie heutzutage, weshalb er unserer jetzigen Atmosphäre kaum
noch etwas anhaben kann.

Im weiteren Verlauf ließen die Materieeinschläge mehr und mehr nach,
wodurch sich die Erde allmählich abkühlen konnte. Infolge des
Ausgasens (Gasaustritt aus z.B. Gesteinen und Lava) konnte sich vor
etwa 4 Mrd. Jahren eine neue Atmosphäre ausbilden. Wissenschaftler
gehen davon aus, dass sich dieses Gasgemisch hauptsächlich zu rund 80
% aus Wasserdampf, etwa 10 % aus Kohlendioxid und bis zu 7 % aus
Schwefelwasserstoff zusammensetzte. Stickstoff machte dabei nur einen
Anteil von 0,5 % aus, Sauerstoff kam überhaupt nicht vor.

Dadurch, dass sich die Erde immer weiter abkühlte, fing der
Wasserdampf allmählich an zu kondensieren. Das geschah allerdings im
ganz großen Stil, denn das Ergebnis war vor rund 2,3 Mrd. Jahren die
Entstehung der Weltmeere. Diese waren in Verbindung mit den
vorhandenen Gasen und der starken UV-Strahlung der Sonne der
Startschuss für zahlreiche chemische Reaktionen. Einzig der
Stickstoff blieb davon weitgehend verschont, sodass sich vor etwa 2
Mrd. Jahren eine neue, d.h. Atmosphäre Nr. 3 entwickeln konnte. Sie
bestand zum Großteil aus Stickstoff, Kohlendioxid und Wasserdampf.
Damit kommen wir der jetzigen Atmosphärenbeschaffenheit schon ein
großes Stück näher, aber wie kommt denn jetzt bitte der für uns so
lebenswichtige Sauerstoff ins Spiel?

Entwicklung des Sauerstoffanteils in der Erdatmosphäre
Entwicklung des Sauerstoffanteils in der Erdatmosphäre


Dies geschah durch Fotosynthese, die durch sogenannte Cyanobakterien
betrieben wurde. Sie produzierten dadurch Sauerstoff, was wiederum
der Startschuss für die Ozonbildung war. Diese war ihrerseits wieder
die Voraussetzung für die weitere Entwicklung von Leben auf der Erde,
da sie einen Teil der einfallenden UV-Strahlung "unschädlich" machte.
Auf diese Weise konnte sich der Sauerstoffgehalt auf der Erde
innerhalb von 1 Mrd. Jahre verzehnfachen. Vor etwa 700 Mio. Jahren
war die Ozonschicht dann stark genug, um so viel UV-Strahlung von der
Erdoberfläche fernzuhalten, dass sich die Pflanzenwelt nicht nur im
Meer, sondern auch auf dem Land ausbreiten konnte. In der Folge
"florierte" förmlich die Sauerstoffproduktion, sodass schließlich vor
gut 350 Mio. Jahren der heutige Sauerstoffgehalt erreicht wurde.

Puuh...nach langer Reise sind wir nun wieder in der Gegenwart
angekommen. Da heißt es erst mal: durchatmen!

Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie im Buch
"Meteorologie" von Hans Häckel, aus dem auch einige der obigen
Informationen stammen.


© Deutscher Wetterdienst

Bild: NASA

Themenarchiv:

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen

09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!