22. März 2015 | Dipl.-Met. Tobias Reinartz
Unsere Atmosphäre - keine Selbstverständlichkeit!
Ohne sie hätte am vergangenen Freitag sicherlich niemand die Sonnenfinsternis beobachten können. Nicht unbedingt deshalb, da es dann keine Schutzbrillen gegeben hätte, sondern vielmehr darum, weil dann die Menschheit, also wir alle nicht existieren würden.
Doch wollen wir mal nicht allzu lang um den heißen Brei herum reden bzw. schreiben. Die Überschrift hat ja bereits verraten, um wen es geht: um die Atmosphäre der Erde. Sie besteht aus einem Gasgemisch, welches uns zum einen vor der einfallenden kurzwelligen Strahlung (z.B. UV-Strahlung) der Sonne schützt, indem sie nur etwa 50 % davon zu uns durchdringen lässt. Zum anderen hindert sie einen Großteil der vom Erdboden abgegebenen Wärme (langwellige Strahlung) daran, in den Weltraum zu entfliehen.
Auch wenn alle Planeten unseres Sonnensystems mit Ausnahme des
Merkurs eine mehr oder weniger gut ausgeprägte Atmosphäre vorweisen
können, ist sie wahrlich keine Selbstverständlichkeit. Für ihren
"Erwerb" muss ein Planet diverse Voraussetzungen erfüllen.
Einen im wahrsten Sinne des Wortes massiven Vorteil diesbezüglich
haben Planeten, die eine große Masse besitzen. Denn je schwerer ein
Planet ist, desto größer ist auch seine Anziehungskraft auf einen
anderen Körper bzw. in unserem Fall auf die Gasmoleküle. Anders
ausgedrückt: Ist ein Planet zu leicht, also seine Anziehungskraft zu
gering, so kann er keine Gase in seiner Nähe halten. Sie würden in
den Weltraum "abhauen".
Des Weiteren ist bei einem "Atmosphärenanwärter" ein gewisses Maß an
"Coolness" von Nöten. Je heißer es nämlich auf einer
Planetenoberfläche ist, desto größer ist auch die Bewegungsenergie
der dortigen Gasmoleküle. Das wiederum hat einen direkten Einfluss
auf ihre Geschwindigkeit, die dabei ebenfalls zunimmt. Tja, und ab
einer bestimmten Geschwindigkeit können sich die Gasteilchen
letztendlich von der Anziehungskraft des Planeten losreißen und sagen
"Auf Nimmerwiedersehen!".
Ein letzter Punkt, der sich positiv auf den Erhalt einer Atmosphäre
auswirkt, bezieht sich auf die Gase selbst, die auf einem Planeten
z.B. durch Ausgasen (Gasaustritt aus festem oder flüssigem Material)
entstehen. Da Gasmoleküle mit einem kleineren Molekulargewicht
schneller sind als die mit einem größeren, stehen für Erstere die
Chancen deutlich besser, dem Anziehungsfeld des Planeten zu
entkommen.
Die Erde konnte sich in all diesen Punkten behaupten, auch wenn ihre
Anziehungskraft nicht ausreicht, um beispielsweise die relativ
leichten Wasserstoff- und Heliummoleküle in der Atmosphäre zu halten.
Dazu müsste die Erde genauso ein "Brummer" sein wie zum Beispiel der
Saturn (ca. 95-fache Masse der Erde) oder der Jupiter (ca. 317-fache
Erdmasse). Bei dem Anziehungsfeld dieser beiden Planeten haben selbst
Wasserstoff und Helium keine Chance zu entkommen.
Die etwas schwereren Stickstoff- und Sauerstoffmoleküle
beispielsweise hat die Erdatmosphäre dagegen ganz gut im Griff. Das
zeigt auch die Zusammensetzung des Gasgemisches (also der Luft), das
unsere Atmosphäre ausmacht und dort bis in einer Höhe von etwa 100 km
über dem Erdboden recht konstant vorhanden ist: 78,08 % Stickstoff,
20,95 % Sauerstoff, 0,93 % Argon und weniger als 1 % Spurengase (z.B.
Kohlendioxid CO2). Der Wasserdampf, der den wichtigsten Bestandteil
für unser Wetter darstellt, nimmt aufgrund starker räumlicher und
zeitlicher Schwankungen etwa 1 bis 4 % der Luft ein.
Doch diese Gaszusammensetzung war bei Weitem nicht immer so. Was die
Erdatmosphäre in den letzten Jahrmilliarden alles mitmachen musste,
erfahren Sie am morgigen Montag im Thema des Tages.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: NASA
Themenarchiv:
07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!