18:20 MESZ | 08.09.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
05. Oktober 2014 | Dipl.-Met. Christoph Hartmann

Warum ist es bei gleichem Sonnenstand unterschiedlich warm?

Wir freuen uns derzeit über das schöne Spätsommerwetter und die sehr milden oder gar warmen Temperaturen. (Im Oktober gelten Temperaturen ab 18 Grad als sehr mild, oberhalb 22 Grad als warm.)


Ein Blick in astronomische Tabellen zeigt uns, dass z.B. der 08.
Oktober vom Sonnenstand her dem des 06. März entspricht. Da die Erde
von der Sonne geheizt wird, müssten also von der Definition der
Temperaturwerte als sehr mild oder warm im März die gleichen Werte
wie im Oktober gelten. Im März aber liegen die entsprechenden
Temperaturen bei 14 bzw. 18 Grad, also etwa 4 Grad niedriger.
Und in der Tat, keiner von uns wird sich an einen Märzbeginn erinnern
können, der über eine Woche Temperaturen hatte, wie wir sie derzeit
erleben (vom heutigen Sonntag im Westen mal abgesehen):
Seit Monatsbeginn und voraussichtlich auch die nächste Woche sehr
mild und teilweise warm, mit Sommertagspotenzial (Maximum 25 Grad
oder höher) in weiten Teilen Deutschlands am kommenden Freitag.
Solche Witterungsperioden sind Anfang Oktober nicht ungewöhnlich.
2007 beispielsweise lagen in Frankfurt bis zum 17. die Temperaturen
im sehr milden Bereich.

Sonnenstandsdiagramm für Regensburg
Sonnenstandsdiagramm für Regensburg


Warum aber können wir so hohe Temperaturen Anfang bis Mitte März
nicht erwarten?


Die Sonne steht zwar auf gleicher Höhe wie im Oktober, aber die
Lufttemperatur wird hauptsächlich von der Temperatur des Untergrundes
bestimmt, da die Luftmoleküle die Sonnenstrahlung kaum absorbieren
können und daher von der Sonne nur wenig erwärmt werden.
Die Sonne erwärmt zunächst den Untergrund, also Wasser bzw. die feste
Erde.
Erst die Wärmestrahlung des Untergrundes heizt die Luft.

Wenn es bei uns im Oktober warm ist, dann kommt die Luftmasse vom
(westlichen) Mittelmeer. Die normale Temperatur des Mittelmeers als
Untergrund beträgt Anfang März um die 20 Grad. Derzeit beträgt sie,
wie im langjährigen Mittel für Anfang Oktober, etwa 24 Grad.
Bei gleichem Sonnenstand entsprechen also die Differenzen für sehr
milde und für warme Temperaturen genau der mittleren Differenz der
Mittelmeertemperaturen.
Die vier Grad betreffen die spezielle Wetterlage, bei anderen
Wetterlagen ergeben sich unterschiedliche Werte.

Woher kommen die unterschiedlichen Temperaturen bei gleichem
Sonnenstand?


Nehmen wir mal an, wir haben eine Herdplatte mit einer Temperatur von
100 Grad und stellen einen Topf mit 20 Grad warmem Wasser drauf.
Das Wasser wird nicht sofort 100 Grad warm sein, sondern muss erst
erhitzt werden. Nehmen wir den Topf von der Herdplatte, nimmt das
Wasser nicht sofort Zimmertemperatur an, sondern das dauert eine
Weile.
Diese Zeitverzögerung gilt natürlich auch für das System Sonne und
Erde.
Daher sind die höchsten Temperaturen des von der Sonne erhitzten
Untergrundes und damit auch die der Luft nicht zur Zeit des
Sonnenhöchststandes zu erwarten, sondern, je nach Untergrund, einige
Zeit später. Die Zeitverzögerung kann bis zu zwei Monaten betragen.

Wir sehen also: Gleicher Sonnenstand führt bei gleicher Wetterlage
nicht zu gleichen Lufttemperaturen. Die Differenzen betragen in den
Übergangsjahreszeiten etwa 5 Grad.


© Deutscher Wetterdienst

Themenarchiv:

08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands

07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben

06.09. - Der Spätsommer am Wochenende auf Stippvisite, ab der neuen Woche droht wieder meteorologisches Unheil.

05.09. - Unwetter gestern Abend

04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch

03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025

02.09. - Deutschlandwetter im August 2025

01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?

31.08. - Übergang in den Herbst?

30.08. - Fliegende Instrumente

29.08. - Eine Reise in die Great Plains

28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2

27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch

26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1

25.08. - Der Landgang eines Tropensturms

24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers

23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter

22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2

21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1

20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen

19.08. - Das Ende der Hundstage

18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa

17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik

16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug

15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle

14.08. - Von Schwämmen und Städten

13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025

12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament

11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen

10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen