10. September 2014 | M.Sc.-Met. Andreas Würtz
Der "Supermond"
Wer gestern Abend seinen Blick in Richtung Himmel richtete, um den aktuellen Vollmond zu betrachten, konnte beim genauen Hinsehen vielleicht einen Unterschied zu den sonstigen Vollmondphasen feststellen.
Dabei hat sich weder die Mondoberfläche grundlegend geändert, noch besitzt der Vollmond eine andere Form, sondern er erscheint derzeit größer und heller als sonst. Der Grund dieses Phänomens soll nun im Folgenden kurz erläutert werden:
Vollmond letzte Nacht - mit dem kommenden Herbst weiß man ja nicht wann der nächste so schön zu sehen ist. #Ettlingen pic.twitter.com/oNRMa4q36f
— Karin Rochel (@PraxisRochel) 10. September 2014
Der Mond hat einen Durchmesser von 3476 Kilometern und umläuft in
einer mittleren Entfernung von rund 385 000 Kilometern die Erde.
Da die Umlaufbahn des Mondes nicht einer Kreisform entspricht,
sondern auf einer Ellipsenbahn um die Erde verläuft, gibt es einen
erdnächsten (Perigäum) und einen erdfernsten Punkt (Apogäum). Genauer
gesagt, beträgt der Abstand zwischen Erde und Mond im Perigäum etwa
356 400 Kilometer und im Apogäum rund 406 700 Kilometer.
Bei einer mittleren Geschwindigkeit von etwa einem Kilometer pro
Sekunde braucht der Mond im Durchschnitt 27,6 Tage um die Erde einmal
zu umrunden (Zeitdauer von einem zum nächsten Perigäum, was auch als
"anomalistischer Monat" bezeichnet wird).
Die Umlaufbahn des Mondes ist jedoch nicht konstant, sondern
unterliegt neben der Schwerkraft der Erde auch der Schwerkraft der
Sonne. Je nach Ausrichtung der Ellipse zur Sonne kann diese
"gestaucht" oder in die "Länge gezogen" werden. Liegt die
Verbindungslinie zwischen Perigäum und Apogäum in einer Linie mit der
Verbindungslinie Erde-Sonne, so wird die Ellipsenbahn etwas in die
"Länge gezogen". Das Resultat ist ein größer werdender Abstand
zwischen Perigäum und Apogäum.
Im umgekehrten Fall, wenn die Verbindungslinien senkrecht zueinander
verlaufen, wird die Mondbahn etwas kreisförmiger.
Die einzelnen Mondphasen wiederholen sich in einem Abstand von rund
29,5 Tagen, wobei dieser Zeitraum als "synodischer Monat" bezeichnet
wird. Der Zeitunterschied zwischen dem anomalistischen und dem
synodischen Monat kommt primär dadurch zustande, dass sich auch die
Erde während eines Mondumlaufs auf ihrer Bahn um die Sonne
weiterbewegt. Dadurch ändert sich zugleich die Ausrichtung der
Mondellipse zur Sonne.
Kommt es nun genau im erdnächsten Punkt (Perigäum) zum Vollmond, wird
dieser als "Perigäums-Vollmond" bezeichnet. Oft ist dann in den
Medien von einem "Supermond" die Rede.
Aufgrund der Erdnähe erscheint der Mond dann bis zu 14 Prozent größer
und rund 30 Prozent heller. Mit dem bloßen Auge ist dies aber kaum
wahrnehmbar.
Diese Konstellation trat dieses Jahr genau am 10. August 2014 ein.
Das Besondere in diesem Jahr ist, dass der Vollmond auch am 12. Juli
2014 und eben am gestrigen 9. September 2014 dem Perigäum so nahe
kam, dass ein "Supermond" beobachtet werden konnte. Im Durchschnitt
tritt ein "Perigäums-Vollmond" alle 13 Monate auf.
Der nächste Vollmond im Perigäum wird am 28.09.2015 zu sehen sein. An
diesem Tag findet zudem die nächste totale Mondfinsternis statt,
sodass also ein "Supermond" von der Erde verdeckt sein wird.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: © Tristan3D - Fotolia.com
Themenarchiv:
08.09. - Intensive Regenfälle über dem Westen Deutschlands
07.09. - Golf von Panama: Saisonale Meeresströmung fast vollständig ausgeblieben
05.09. - Unwetter gestern Abend
04.09. - Schwere Gewitter und Starkregen im Anmarsch
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen