24. Juli 2014 | Dipl.-Met. Thomas Ruppert
Großwetterlagen: Hoch Nordmeer-Fennoskandien, überwiegend zyklonal
Der Jahresverlauf der Witterung in einem Gebiet der mittleren Breiten besteht aus einer Folge typischer Wettersituationen, den "Großwetterlagen". Diese ergeben sich durch großräumige Luftdruck- bzw. Geopotentialverteilungen und die daraus resultierenden Strömungsmuster in Bodennähe sowie in den darüber liegenden Luftschichten.
Das Wetter selbst wird außerdem durch die Eigenschaften der in das
Zirkulationsregime einbezogenen Luftmassen dominiert. Es kann während
der Andauer einer Großwetterlage an einzelnen Orten innerhalb des
betrachteten Gebietes durchaus wechseln, der allgemeine
Witterungscharakter bleibt jedoch erhalten.
Die derzeitige Großwetterlage kann man als zyklonal geprägtes "Hoch
Nordmeer-Fennoskandien" (wiss. Abkürzung HNFz) klassifizieren, wobei
"zyklonal" für "tiefdruckbeeinflusst" steht, denn gebietsweise muss
mit gewittrigen Störungen gerechnet werden. Insgesamt überwiegt die
zonale, konkret in Ost-West-Richtung verlaufende Strömungskomponente
im Vergleich zum meridionalen, hier in Nord-Süd-Richtung orientierten
Anteil.
Aktuell liegt Mitteleuropa an der Südflanke der Hochdruckzone
BERTRAM, die sich vom Europäischen Nordmeer über "Fennoskandien"
erstreckt. Unter "Fennoskandien", auch Fennoskandinavien oder
Fennoskandischer Schild genannt, wobei "Fenno" Finnland bedeutet,
versteht man die aus Skandinavien, Finnland, Karelien und der
Kola-Halbinsel bestehende geologisch-geographische Einheit.
Über Südeuropa und dem Mittelmeerraum herrscht am Boden tiefer
Luftdruck. Folglich fließt mit östlicher bis nordöstlicher Strömung
im Sommer mäßig warme Festlandsluft aus Russland nach Mitteleuropa.
Durch ein Höhentief über Mitteleuropa werden in der feucht-labilen
Luftmasse Schauer oder Gewitter ausgelöst.
Zur visuellen Unterstützung des eben Erläuterten sei auf die im
Internetangebot des Deutschen Wetterdienstes unter der Rubrik
"Spezielle Nutzer/Hobbymeteorologen" angebotenen Boden- und
Höhenwetterkarten verwiesen.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
27.05. - Der Himmel ist bunt – Der Regenbogen
26.05. - Früher Monsun in Indien
25.05. - Vater(Männer)tag in Regenjacke?
24.05. - Unbeständige Witterungsphase
23.05. - Klimadiagramme
22.05. - Eröffnung eines Infopavillons am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg
21.05. - Der Wetterhahn
20.05. - Vor 12 Jahren: EF5-Tornado in Moore - der letzte seit mehr als einem Jahrzehnt
19.05. - Wetterwechsel ante portas
18.05. - Hitzesommer der Vergangenheit
17.05. - Im "Auge" des Tornados
16.05. - Regen - was war das nochmal?
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...