06:18 MESZ | 25.05.2025 Profi-Wetter| Mobile Seite| Kontakt| Impressum| Datenschutz
Facebook Twitter
Drucken
28. November 2013 | M.Sc. Met. Andreas Würtz

"Advent, Advent, ein Lichtlein brennt...

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.", so lautet ein bekannter Kinderreim zur Weihnachtszeit.

Zum Vergrößern bitte klicken
Zum Vergrößern bitte klicken


Nun ist es mal wieder so weit. Für viele Menschen, ob jung oder alt,
ob klein oder groß, beginnt am 01.12.2013 mit dem ersten
Adventssonntag die Vorweihnachtszeit. Aber wie wird nun das Wetter
zum ersten Adventswochenende? Sollten beim Besuch des
Weihnachtsmarktes Mütze und Schal griffbereit liegen, oder stellt der
Regenschirm das wichtigste Utensil dar?

In der Nacht zum Samstag verlagert sich ein Tief über Südskandinavien
in Richtung Ostsee. Dabei gelangt in einer nordwestlichen Strömung
wieder kühlere Meeresluft polaren Ursprungs nach Deutschland. Das mit
diesem Tief einhergehende Frontensystem wird bis zum Samstagmorgen
Deutschland in südöstlicher Richtung weitgehend überquert haben und
wird dabei vor allem im Süden Deutschlands für einige Zentimeter
Neuschnee sorgen. Am Samstag kommt es im Tagesverlauf zu weiteren
Niederschlägen, die im Norden und Westen meist als Regen niedergehen.
In den östlichen Mittelgebirgen sowie im Süden Deutschlands muss mit
Schneefällen gerechnet werden. Lediglich im Nordwesten kann es
zeitweise etwas auflockern. Die Höchsttemperatur liegt dabei zwischen
2 Grad am Alpenrand und bis 8 Grad an der Nordsee. Im höheren
Bergland auch darunter. In der Nacht zum Sonntag bleibt es bei
einzelnen Auflockerungen meist niederschlagsfrei. Die Temperatur
sinkt im Norden Deutschlands auf 4 bis 1 Grad. In der Mitte und im
Süden kühlt sich die Temperatur auf 0 bis -4 Grad ab, wobei am
Alpenrand über Schneeflächen auch Werte bis -10 Grad möglich sind.

Am Sonntag kommt es mit zunehmendem Hochdruckeinfluss zu einer
leichten Wetterberuhigung. Im Tagesverlauf zieht ein dichtes
Wolkenband von Norden nach Süden über Deutschland hinweg, aus dem
vereinzelt etwas Regen, in höheren Lagen auch etwas Schnee fallen
kann. Dahinter kann die Wolkendecke wieder etwas auflockern. Wie am
Tag zuvor, liegt die Temperatur im Norden mit 5 bis 9 Grad deutlich
über der im Süden. Dort bewegt sich die Temperatur im Bereich
zwischen 0 und 4 Grad.

Aus heutiger Sicht steht dem Weihnachtsmarktbesuch am ersten
Adventssonntag nichts im Wege. Auch wenn die Temperaturen tagsüber
noch nicht richtig winterlich sind, kommt im Süden des Landes durch
die vorangegangenen Schneefälle schon eher eine weihnachtliche
Stimmung auf. Zwar ist der Regenschirm nicht zwingend notwendig,
warme Kleidung könnte das Wohlbefinden jedoch deutlich steigern.




© Deutscher Wetterdienst

Bild: Corinna Gissemann - Fotolia.com

Themenarchiv:

24.05. - Unbeständige Witterungsphase

23.05. - Klimadiagramme

22.05. - Eröffnung eines Infopavillons am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg

21.05. - Der Wetterhahn

20.05. - Vor 12 Jahren: EF5-Tornado in Moore - der letzte seit mehr als einem Jahrzehnt

19.05. - Wetterwechsel ante portas

18.05. - Hitzesommer der Vergangenheit

17.05. - Im "Auge" des Tornados

16.05. - Regen - was war das nochmal?

15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung

14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2

13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015

12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?

11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen

10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1

09.05. - Persistente Hochdrucklage

08.05. - Sonne als Medizin

07.05. - Hoch RICCARDA

06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!

05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung

04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt

03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!

02.05. - Deutschlandwetter im April 2025

01.05. - May Day is Lei Day

30.04. - Tanz in den Mai

29.04. - (K)ein Thema des Tages

28.04. - Immer noch zu trocken ...

27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters

26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)

25.04. - Tag des Baumes