04. Juli 2011 |
Tagesgänge der Temperatur im Sommer
Eigentlich sind die Tagesgänge der Temperatur im Sommer in Deutschland meist stark ausgeprägt. Nach einer frischen Nacht steigen im Hochsommer die Temperaturen zum Nachmittag hin locker bis 15 Grad C über die Minimaltemperaturen an.
Dies würde man als den Normalfall bei ungehinderter Sonneneinstrahlung bezeichnen.
Da beim Wetter aber nicht immer alles "normal" abläuft, gibt es auch hier die berühmte Ausnahme von der Regel. Am gestrigen Sonntag war die Messstation Tann in der Rhön ein schönes Beispiel dafür.
In der Frühe lag dort die Temperatur bei 11 Grad C. Am Vormittag stieg sie dann langsam auf 12 Grad C. Dort verbliebt sie auch am Mittag. Am Nachmittag und Abend wenig Änderung. Weiterhin bloß 12 Grad C. Und auch im Zeitraum bis 3 Uhr in der Nacht zum Montag nur 12 Grad C.
Da stellt sich die Frage, wie kann es trotz Sonnenhöchststand einen solch konstanten Temperaturverlauf geben?
Die Erklärung ist eigentlich recht banal. Die Station lag den ganzen Tag unter einer geschlossenen Wolkendecke. Da auch die Luftmasse tagsüber unverändert blieb, gab es so gut wie keinen Temperaturgang. Dieses Phänomen kann man recht häufig in den Wintermonaten beobachten. Im Sommer ist es eher die Ausnahme, kann -wie das Beispiel zeigt- aber auch vorkommen.
Dipl.-Met. Helmut Malewski
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
22.05. - Eröffnung eines Infopavillons am Meteorologischen Observatorium Hohenpeißenberg
21.05. - Der Wetterhahn
20.05. - Vor 12 Jahren: EF5-Tornado in Moore - der letzte seit mehr als einem Jahrzehnt
19.05. - Wetterwechsel ante portas
18.05. - Hitzesommer der Vergangenheit
17.05. - Im "Auge" des Tornados
16.05. - Regen - was war das nochmal?
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer