04. Juli 2011 |
Tagesgänge der Temperatur im Sommer
Eigentlich sind die Tagesgänge der Temperatur im Sommer in Deutschland meist stark ausgeprägt. Nach einer frischen Nacht steigen im Hochsommer die Temperaturen zum Nachmittag hin locker bis 15 Grad C über die Minimaltemperaturen an.
Dies würde man als den Normalfall bei ungehinderter Sonneneinstrahlung bezeichnen.
Da beim Wetter aber nicht immer alles "normal" abläuft, gibt es auch hier die berühmte Ausnahme von der Regel. Am gestrigen Sonntag war die Messstation Tann in der Rhön ein schönes Beispiel dafür.
In der Frühe lag dort die Temperatur bei 11 Grad C. Am Vormittag stieg sie dann langsam auf 12 Grad C. Dort verbliebt sie auch am Mittag. Am Nachmittag und Abend wenig Änderung. Weiterhin bloß 12 Grad C. Und auch im Zeitraum bis 3 Uhr in der Nacht zum Montag nur 12 Grad C.
Da stellt sich die Frage, wie kann es trotz Sonnenhöchststand einen solch konstanten Temperaturverlauf geben?
Die Erklärung ist eigentlich recht banal. Die Station lag den ganzen Tag unter einer geschlossenen Wolkendecke. Da auch die Luftmasse tagsüber unverändert blieb, gab es so gut wie keinen Temperaturgang. Dieses Phänomen kann man recht häufig in den Wintermonaten beobachten. Im Sommer ist es eher die Ausnahme, kann -wie das Beispiel zeigt- aber auch vorkommen.
Dipl.-Met. Helmut Malewski
Deutscher Wetterdienst
Vorhersage- und Beratungszentrale
Copyright (c) Deutscher Wetterdienst
© Deutscher Wetterdienst
Themenarchiv:
03.09. - Deutschlandwetter im Sommer 2025
02.09. - Deutschlandwetter im August 2025
01.09. - Der September - ein verkappter Sommermonat?
31.08. - Übergang in den Herbst?
30.08. - Fliegende Instrumente
29.08. - Eine Reise in die Great Plains
28.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 2
27.08. - Erst sommerlich, dann regnerisch
26.08. - Tropisch oder nicht, das ist hier die Frage! - Teil 1
25.08. - Der Landgang eines Tropensturms
24.08. - Ein letztes Aufbäumen des Hochsommers
23.08. - Hoch "Mareike" sorgt für ruhiges Wetter
22.08. - Die Gänseblümchenwelt - Teil 2
21.08. - Der Gänseblümchenplanet - Teil 1
20.08. - Akklimatisierung - der Schlüssel beim Höhenbergsteigen
19.08. - Das Ende der Hundstage
18.08. - Hurrikan ERIN und dessen Einfluss auf das Wettergeschehen in Europa
17.08. - Hurrikan ERIN wirbelt über dem Atlantik
16.08. - Auswirkungen eines Blitzeinschlags in ein Fahrzeug
15.08. - Markanter Luftmassenwechsel beendet die Hitzewelle
14.08. - Von Schwämmen und Städten
13.08. - Sommerlich, heiß, sehr heiß? - "Kenntage" des Sommers 2025
12.08. - Perseiden 2025 – Sternschnuppen am Firmament
11.08. - Wolkenimpfung zur Hagelabwehr - Methode und Nutzen
10.08. - TEAMx: Groß angelegtes Forschungsprojekt in den Alpen
09.08. - Der Sommer mit Hindernissen nimmt zur neuen Woche richtig Fahrt auf!
08.08. - Die atlantische Hurrikansaison 2025: Prognosen und Ist-Zustand
07.08. - Von Blitzen und Megablitzen
06.08. - Tornados - Faszinierende Naturgewalt mit zerstörerischer Kraft