14. Februar 2013 | Dipl.-Met. Helmut Malewski
Ein Wink von oben?
In den Medien war im Laufe der Woche immer wieder ein sehr
beeindruckendes Bild zu sehen, das einen Blitzeinschlag in die Kuppel
des Petersdoms zeigt. Aufgenommen wurde dies angeblich kurz nachdem
Papst Benedikt XVI. seinen Rücktritt erklärt hatte.
Berechtigterweise stellt sich die Frage, ob eine solche Aufnahme real
ist, oder ob man vielleicht doch mit technischen Hilfsmitteln
nachgeholfen hat? Im Zeitalter von Bildbearbeitungsprogrammen ist
dies ja kein Problem, da selbst Modells schon vor der Fastenzeit mit
einer Idealfigur dargestellt werden können.
Ein Blick auf die Wetterkarten zeigt, dass am Montag Spätnachmittag
eine Gewitterfront über Rom nach Südosten abzog. Im Bereich der Stadt
wurde eine Vielzahl an Gewitterblitzen geortet. Damit ist die
Wahrscheinlichkeit auch sehr groß, dass ein solcher Blitz in den
Petersdom eingeschlagen hat, zumal es sich um ein exponiertes Gebäude
handelt, das bei Blitzeinschlägen oft betroffen ist. Gegen 18.00 Uhr
Ortszeit muss das passiert sein. Im Anhang einmal die Blitzsituation
für diesen Zeitpunkt in der Umgebung von Rom.
Für die Jahreszeit sind solche Gewitter übrigens nichts
Außergewöhnliches. Kaltluft in der Höhe und warme und feuchte
Luftmassen vom Meer sind immer ein Garant für die Entstehung von
Gewittern.
Zeitpunkt der Aufnahme, Lichtverhältnisse und auch die Blitzortung
zeigen mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit, dass der Fotograph
offensichtlich genau zum richtigen Zeitpunkt auf den Auslöser
gedrückt hatte.
Ob es sich bei dem Foto jetzt um einen Glückstreffer des Fotografen
handelt, oder vielleicht doch um einen göttlichen Wink, das mag jeder
für sich selbst entscheiden.
© Deutscher Wetterdienst
Bild: DWD
Themenarchiv:
18.05. - Hitzesommer der Vergangenheit
17.05. - Im "Auge" des Tornados
16.05. - Regen - was war das nochmal?
15.05. - Anhaltende Trockenheit – Update und klimatologische Einordnung
14.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 2
13.05. - Vor 10 Jahren: Zweiter Tornadoausbruch im "Unwetter-Mai" von 2015
12.05. - Was haben Eichenprozessionsspinner mit dem DWD zu tun?
11.05. - Viel Sonnenschein am Muttertag und zum Beginn der Eisheiligen
10.05. - Aufgaben der Vorhersage- und Beratungszentrale – Teil 1
09.05. - Persistente Hochdrucklage
08.05. - Sonne als Medizin
07.05. - Hoch RICCARDA
06.05. - Feliz cumpleaños, señora Saulo!
05.05. - Arktisches Meereis mit historisch niedriger Winterausdehnung
04.05. - 10 Jahre Bützow – Ein Tornadoausbruch der in Erinnerung bleibt
03.05. - Heftige Gewitter drehen die Wetteruhr vom Frühsommer zurück zum Frühling!
02.05. - Deutschlandwetter im April 2025
01.05. - May Day is Lei Day
30.04. - Tanz in den Mai
29.04. - (K)ein Thema des Tages
28.04. - Immer noch zu trocken ...
27.04. - Blitze und die Erfindung des Blitzableiters
26.04. - Heiter bis historisch: Ein 26. April voller Geschichte(n)
25.04. - Tag des Baumes
24.04. - Endlich wieder Regen?!
23.04. - Ein Käffchen geht immer
22.04. - Die Gewittersaison ist gestartet
21.04. - Die Gewitterlage am Ostersonntag
20.04. - Knoblauch: Der Wetterflüsterer im Beet
19.04. - Bicycle day